- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Stefans dritter Versuch
Start frei für mein Kürbis-Tagebuch 2020!
Ein konkretes Ziel setzte ich mir nicht, wie immer soll der Spaß im Vordergrund stehen und die Kugeln sollen Orange werden. Außerdem sollen alle eigenen Crosses aus dem letzten Jahr mindestens einmal zum Einsatz kommen, trotz diverser möglicher "Macken".
Besonders gespannt bin ich auf die Nachkommen des 66ers. Flatviner x self = Flatviner ??? Wir werden sehen.
Die erste gute Nachricht gibt es auf jeden Fall schonmal: die Kerne des 189ers sind ja eine extrem limitierte Auflage und sehen alles andere als voll ausgereift aus - keimen aber! Die ersten beiden habe ich erfolgreich gestartet, für den Fall das die Temperaturen so mild bleiben gehts nächste Woche unters Mini-Gewächshaus ins Beet.
Viele Grüße,
Stefan
Ein konkretes Ziel setzte ich mir nicht, wie immer soll der Spaß im Vordergrund stehen und die Kugeln sollen Orange werden. Außerdem sollen alle eigenen Crosses aus dem letzten Jahr mindestens einmal zum Einsatz kommen, trotz diverser möglicher "Macken".
Besonders gespannt bin ich auf die Nachkommen des 66ers. Flatviner x self = Flatviner ??? Wir werden sehen.
Die erste gute Nachricht gibt es auf jeden Fall schonmal: die Kerne des 189ers sind ja eine extrem limitierte Auflage und sehen alles andere als voll ausgereift aus - keimen aber! Die ersten beiden habe ich erfolgreich gestartet, für den Fall das die Temperaturen so mild bleiben gehts nächste Woche unters Mini-Gewächshaus ins Beet.
Viele Grüße,
Stefan
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Zum Anfang gleich eine Kuriosität: der erste Keimtest meines 120ers hat einen Zwilling hervorgebraucht, zwei Keimlinge aus einem Kern! Ich habe den kleineren vorsichtig rausgezogen, Wurzel sah top aus, Keimblätter sind bei beiden etwas demoliert
Ich hab ihn dann aus Neugierde mal in einen Extra-Topf eingepflanzt, mal schauen wir er sich so entwickelt.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Ca. einen Monat später geht es beiden Zwillings-Kürbissen gut! Beide hatten je ein verkümmertes Keimblatt, hat aber wohl nicht weiter gestört. Der kleinere der beiden Zwillinge liegt erwartungsgemäß etwas zurück.
Ich hab mal beide eingepflanzt, sie dürfen sich jetzt ein 15m² Beet teilen. Wenn nichts blödes mehr passiert werde ich wohl beide stehen lassen.
Ein weiteres 15m² Beet wird zum "prooven" des Flatviners geopfert: Ich habe dort gestern 3 Pflanzen in die Erde gebracht.
Viele Grüße,
Stefan
Ich hab mal beide eingepflanzt, sie dürfen sich jetzt ein 15m² Beet teilen. Wenn nichts blödes mehr passiert werde ich wohl beide stehen lassen.
Ein weiteres 15m² Beet wird zum "prooven" des Flatviners geopfert: Ich habe dort gestern 3 Pflanzen in die Erde gebracht.
Viele Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Noch einer fürs Gruselkabinett, der wird's wohl nicht ins Beet schaffen
umpkin_emoticons-:

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Meine Zwillinge sind anscheinend nicht eineiig, denn der große Zwilling hat die Double-Vine von der Mutter geerbt und der kleine Zwilling nicht! Auch bei der Form der ersten weiblichen Blüten zeigt der große Zwilling eine geripptere Form. Wegen der Doublevine wird der große Zwilling erstmal zur zweiten Wahl bei den Bestäubern degradiert. Für die Pflanze selbst sind die Auswirkungen der Double-Vine eher gering, ich habe kurzen Prozess gemacht und direkt nach der Aufsplittung eine von beiden terminiert (auf dem Foto die untere).
Der kleine Zwilling hat die erste und bisher einzige Bestäubung dieses Jahr zu verzeichnen, wenn die Farbe stimmt könnten das gute Kerne werden.
20.06.2020: kleiner Zwilling x self
Viele Grüße,
Stefan
Der kleine Zwilling hat die erste und bisher einzige Bestäubung dieses Jahr zu verzeichnen, wenn die Farbe stimmt könnten das gute Kerne werden.
20.06.2020: kleiner Zwilling x self
Viele Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:24, insgesamt 2-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
18 DAP, ist gut angegangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Mahlzeit!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:26, insgesamt 2-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
33 DAP, 451cm OTT, geschätzte 60 kg. Die Mutter hat er schon überholt.
Ist immer noch der einzige ordentliche. Es war allerdings auch ungewöhnlich kalt und vor allem nass, so dass einige Bestäubungen ins Wasser gefallen sind.
Ist immer noch der einzige ordentliche. Es war allerdings auch ungewöhnlich kalt und vor allem nass, so dass einige Bestäubungen ins Wasser gefallen sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
40 DAP, 502cm, 81kg und schööön orange 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Dann ist da noch der mit der großen Nase ... Genetisch? Mutation? Überdüngung? Ist der 189er bei DAP 17, zwar x open bestäubt aber irgendwie spannend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am So 13. Dez 2020, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Flatviner x self = Flatviner? Nein, definitiv nicht!!
Zur Erinnerung: Mein selbstbestäubter 30kg Kürbis vom letzten Jahr wuchs an einer Flatvine. Ich fand ihn von der Form und Farbe sehr gelungen.
Und siehe da: von den vier Nachkommen (3x im Beet ohne eingebuddelte Ranken, 1x im Kübel) sind alle gesund, keine Flatvine in Sicht. Das schließt natürlich noch nicht aus, dass eine Flatvine erblich bedingt sein kann. Muss aber halt nicht, wahrscheinlich spielen Umwelteinflüsse und Zufälle auch eine große Rolle.
Vom Kübelkürbis ist kein Output zu erwarten, aber von den drei Beet-Pflanzen haben zwei schon eine nette Kugel dran. Form und Farbe sehen sehr ähnlich zum Mutter-Kürbis aus: längliche runde Form, kaum Rippen, glatte Oberfläche und gute Chance auf orange. Lediglich die Lage der Früchte ist denkbar schlecht, beide liegen sehr nah an diversen Ranken.
Der größere könnte sogar ein guter Cross werden, ist kontrolliert mit dem 120er bestäubt, aktuell bei 27 DAP.
Der zweite ist x open und bei 23 DAP.
Viele Grüße,
Stefan
Zur Erinnerung: Mein selbstbestäubter 30kg Kürbis vom letzten Jahr wuchs an einer Flatvine. Ich fand ihn von der Form und Farbe sehr gelungen.
Und siehe da: von den vier Nachkommen (3x im Beet ohne eingebuddelte Ranken, 1x im Kübel) sind alle gesund, keine Flatvine in Sicht. Das schließt natürlich noch nicht aus, dass eine Flatvine erblich bedingt sein kann. Muss aber halt nicht, wahrscheinlich spielen Umwelteinflüsse und Zufälle auch eine große Rolle.
Vom Kübelkürbis ist kein Output zu erwarten, aber von den drei Beet-Pflanzen haben zwei schon eine nette Kugel dran. Form und Farbe sehen sehr ähnlich zum Mutter-Kürbis aus: längliche runde Form, kaum Rippen, glatte Oberfläche und gute Chance auf orange. Lediglich die Lage der Früchte ist denkbar schlecht, beide liegen sehr nah an diversen Ranken.
Der größere könnte sogar ein guter Cross werden, ist kontrolliert mit dem 120er bestäubt, aktuell bei 27 DAP.
Der zweite ist x open und bei 23 DAP.
Viele Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Kuddl am Di 22. Dez 2020, 09:37, insgesamt 4-mal geändert.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Der 189er will sich wohl nicht fortpflanzen
_1
Zwei Stück wurden gesetzt, beide zeigten ein sehr ähnliches Verhalten: Starke Ranken, vielversprechende Blüten aber am Ende nur geplatzte oder abgestoßene Fruchtansätze und viel Grünzeug. Schade.

Zwei Stück wurden gesetzt, beide zeigten ein sehr ähnliches Verhalten: Starke Ranken, vielversprechende Blüten aber am Ende nur geplatzte oder abgestoßene Fruchtansätze und viel Grünzeug. Schade.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Bisschen was gabs auch dieses Jahr zu ernten.
66 Chudaska 2019 EST (275 Chudaska 2018 x self) x 120 Chudaska 2019 (1211Ailts x 1157Zaychkowsky) = 145,5 Chudaska 2020 EST (66kg geschätzt)
Die Pflanze wuchs ohne nennenswerte Pflege, Ranken warn nicht eingegraben und das 15m² Beet wurde noch mit zwei weiteren Kürbispflanzen geteilt.
Ziel der Übung erreicht: Ich wollte ja wissen ob die Flatvine von meinem 66er vererbt wird. Ist nicht der Fall, die Farbe stimmt und der Kreuzungspartner ist auch ne Granate, wie man im nächsten Post sehen wird
Die große Überraschung kam dann beim Schlachten: über 1100 Kerne drin! Zwar keine besonders großen, das könnte aber auch daran liegen, dass der Kürbis nur ca. 60 Tage an der Ranke war.
Viele Grüße,
Stefan
66 Chudaska 2019 EST (275 Chudaska 2018 x self) x 120 Chudaska 2019 (1211Ailts x 1157Zaychkowsky) = 145,5 Chudaska 2020 EST (66kg geschätzt)
Die Pflanze wuchs ohne nennenswerte Pflege, Ranken warn nicht eingegraben und das 15m² Beet wurde noch mit zwei weiteren Kürbispflanzen geteilt.
Ziel der Übung erreicht: Ich wollte ja wissen ob die Flatvine von meinem 66er vererbt wird. Ist nicht der Fall, die Farbe stimmt und der Kreuzungspartner ist auch ne Granate, wie man im nächsten Post sehen wird

Die große Überraschung kam dann beim Schlachten: über 1100 Kerne drin! Zwar keine besonders großen, das könnte aber auch daran liegen, dass der Kürbis nur ca. 60 Tage an der Ranke war.
Viele Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
120 Chudaska 2019 (1211Ailts x 1157Zaychkowsky) x self = 370.5 Chudaska 2020 EST (~168kg geschätzt)
Der kleine Zwilling hat überzeugt. Scheinbar keine der Probleme der Eltern geerbt, tolle Farbe, tolle Form und schöne Musterung.
Dafür dass er sich sein 15m² Beet teilen musste und kaum Ranken eingegraben wurden, geht die Größe voll in Ordnung.
Geschlachtet wurde ziemlich spät (05.12.), der Kürbis war aber noch intakt und ich konnte über 400 brauchbare Kerne ernten.
Viele Grüße,
Stefan
Der kleine Zwilling hat überzeugt. Scheinbar keine der Probleme der Eltern geerbt, tolle Farbe, tolle Form und schöne Musterung.
Dafür dass er sich sein 15m² Beet teilen musste und kaum Ranken eingegraben wurden, geht die Größe voll in Ordnung.
Geschlachtet wurde ziemlich spät (05.12.), der Kürbis war aber noch intakt und ich konnte über 400 brauchbare Kerne ernten.
Viele Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Kuddl
- Jungpflanze
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 21. Apr 2018, 16:00
- 7
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Die Kerne sind inzwischen trocken und beide Kürbisse haben den Keimtest bestanden.
Wer einen der Kerne ausprobieren möchte, kann sich gerne melden.
Damit schließe ich mein Tagebuch für diese Jahr und Wünsche allen schöne Feiertage.
Viele Grüße,
Stefan
Wer einen der Kerne ausprobieren möchte, kann sich gerne melden.
Damit schließe ich mein Tagebuch für diese Jahr und Wünsche allen schöne Feiertage.
Viele Grüße,
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.