Was, wie, wie oft, wieviel, wohin ^^
pumpkinfan
Sämling
Sämling
Beiträge: 18
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 08:16
15

Beitrag von pumpkinfan »

Hallo und danke an Euch (Michael, German Pumpkin World, Rudi und Maxima Saarland).
Welche Fläche würdet Ihr denn grundsätzlich empfehlen für ein Atlantic Giant? Reichen 20 bis 30 Quadratmeter aus oder müßte man mehr einplanen. Wie tief sollte die Erde denn bearbeitet werden um gute Erfolge zu erzielen und wieviel Wasser geb ihr den Planzen an einem normalen Sommertag? 30-50 Liter oder bedeutend mehr?

Freu mich schon auf das Saatgut und die Vorbereitung.

Könnte nicht schon Frühling sein? :lol :


Benutzeravatar
Michael
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2959
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
15
Wohnort: Bronnen
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von Michael »

Hi

Also 40 m² sind gut, auf beiden seiten 3.5 m Seitenranken oder auch mehr
und dann 10-12 m Hauptranke.

Gruß


Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
Seedy
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 468
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 15:53
15
Wohnort: HARTL

Beitrag von Seedy »

Hallo!

Also ich denke so um die 30-40 m² müssten locker reichen! die Seitenranken kannst du ja wachsen lassen bis sie keinen Platz mehr haben und dann die Spitze einfach abbrechen. Die Hauptranke müsste eigentlich nicht so lange sein, es ist sicher nicht schlecht wenn sie dann um die 10m hat, aber eigentlich gibt die Blattmasse die hinter dem Kürbis ist, also vom Stumpf bis zur Frucht, am meisten aus! Alles was danach ist bringt sich eigentlich nicht mehr viel.
In den Boden einfach ein bisschen ALTEN Pferde-oder Kuhmist einarbeiten und noch ein bisschen Kompost dazu, das sollte reichen. Wenn du Hühnermist zur Verfügung hast, dann solltest du aber aufpassen, da dieser eher scharf ist, wenn man von dem zu viel erwischt, dann tut es den Pflanzen nicht mehr gut.
30-50 Liter Wasser ist meiner meinung nach zu wenig. So um die 100 Liter an einem heißen Sonnentag sollte man schon einrechnen.

MfG Seedy


Roger
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1777
Registriert: Do 11. Sep 2008, 15:49
15
Wohnort: Brittnau ,Schweiz

Beitrag von Roger »

Hallo
ich bin ganz der Meinung von Seedy was den Mist und den Kompost angeht , aber nicht ein bisschen .......darf ruhig etwas mehr sein .
Ich würde auch neben Kompost noch unverrottetes Material (Rasenschnitt ;Blätter )eingraben damit die Bodenlebewesen etwas zu tun haben .Mit einer geeigneten Vorfrucht als Gründünger bringt man auch viel gutes Biomaterial in den Boden ( Raimund ist da der Spezialist für )

Auch das Wasser ist viel zuwenig , bei einer Fläche von 40 M2 müssen 300-400 liter so alle 3 Tage mindestens ausgegeben werden .
Anders Lilja aus Schweden gibt seiner Treibhauspflanze um die 2000 l pro Woche !
Ausserdem würde ich während der Saison weiter Kompost ausbringen (oder Komposttea ) auch Brennesselgülle oder Hühnermistgülle ist gut .

Ich bohr um die Pflanzstelle einige Löcher Durchmesser 25-30 cm und gut 1 m tief die fülle ich mit Hühnermist . Da der Hühnermist so nicht überall ist kann die Pflanze immer noch genügend Wuirzeln bilden die nicht verbrennen aber den Mist doch anzapfen .

Ich würde auch im Herbst oder dann im Frühling einige Kg Kalk im Patch verteilen und dann nochmals wenn die Früchte beginnen zu wachsen , ich denke das ich den 1093 Hunt Kürbis verloren habe durch Calciummangel.
Ich hatte zwar genaug im Patch laut Bodenanalyse aber durch den vielen Mist konnte die Pflanze nicht genug davon aufnehmen .
Falls man den Ph wert nicht verändern will kann man auch Gips aussbringen .
Gruss Roger


Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

Hallo Stefan,
ich denke 30m² reichen für nen großen AG locker aus.
Meine größte Pflanze hatte gerade mal 25m² und hat
einen 421Kg Kürbis produziert. Eine gute Boden
Vorbereitung mit Humus oder Mist im Herbst ist wichtig
und dann kommt man ohne Dünger aus....Dünger gab
es für meine AG's keinen. Gewässert habe ich jeden zweiten
Tag und es wurden pro Pflanze (20-25m²) etwa 100l Wasser
benötigt um den Boden schön feucht zu halten. Ein trockener
Boden ist vor allem bei einem Regenschauer gefährlich da
der Kürbiss dann zu schnell zuviel Wasser aufnimmt und
evtl. platzt (also Vorsicht). Ich würde die Ranken mit Kürbis
dran weiter wachsen lassen und wenn's an Platz mangelt
die Ranke einfach umleiten.

Das sind meine Erfahrungen dazu.....
Viel Erfolg im nächsten Jahr!

MfG
Sven


Benutzeravatar
Gunnar
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 414
Registriert: So 14. Sep 2008, 15:46
15
Wohnort: Sulingen

Beitrag von Gunnar »

Hallo Sven,

das mit den 25 qm für eine Pflanze, die dann 421 kg produziert, finde ich sehr bemerkenswert.

Wieviel Platz hattest Du der Hauptranke gegeben und wie lang durften die Seitenranken wachsen? Wieviel Meter von der Pflanzstelle lag der Kürbis? Kannst Du vielleicht ein Foto oder eine Skizze reinstellen, wo man die Raumutzung des AGs gut nachvollziehen kann (wird sicherlich einige hier interessieren)?

Danke

Gruß,
:up :


Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

Hallo Gunnar,
ich habe hier mal eine Skizze meines Patches gemacht
und davon gibt es zwei.

Die Hauptranke ist 6m übers Patch hinaus gewachsen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Benutzeravatar
Gunnar
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 414
Registriert: So 14. Sep 2008, 15:46
15
Wohnort: Sulingen

Beitrag von Gunnar »

Vielen Dank :up :

Und dann waren also beide abgebildete Pflanzen ungefähr 1-2 Meter voneinander entfernt ausgepflanzt oder jede in einem eigenen Patch?

Gruß,
Gunnar
:D


Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

Zwei Pflanzen ware im abstand von einem Meter gepflanzt
und sind entgegengesetzt gewachsen. Habe noch ein zweites
Patch genau neben an und das ist genau so groß. Auf jedem
Patch wurden letztes Jahr im Herbst 4m³ Humus verteilt und
das war auch schon alles! Wie oben schon erwähnt habe ich
auf Dünger verzichtet da mir im letzten Jahr mein größter kurz
nach einer Düngergabe (und das war nicht viel) bei 143Kg
geplatzt ist..... seit dem steh ich mit dem Zeug auf Kriegsfuß.

Muß halt jeder für sich rausfinden!

MfG
Sven


pumpkinfan
Sämling
Sämling
Beiträge: 18
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 08:16
15

Beitrag von pumpkinfan »

Hallo Sven danke für die kompetenten Erläuterungen.
Ich werde im Herbst mal ne geeignete Fläche bei uns im Garten aussuchen umgraben ne Menge Kompost drauf kippen und im Frühlung noch mal umgraben. Meinst es bringt was ein Loch von einem Meter Tiefe und einem Meter Durchmesser zu graben, dort ordentlich Erde, Kompost und Sand einzubringen und dort im Frühling den Kürbis planzen und richtig zu gießen oder besteht die Gefahr, dass dieser fault. Die Wurzeln könnten sich ja richtig tief verankern falls dieses Vorgehen zu empfehlen ist. Wie tief sollte denn der Boden durchschnittlich bearbeitet werden? Hast du vielleicht noch Samen übrig von deinem Felsbrocken?
Nächstes Jahr möchte ich mal richtig Zeit investieren um im Spätsommer zu überlegen wie ich den überhaupt noch bewege.


Mfg
Stefan


Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

Hallo Stefan,

das mit dem 1 Meter Loch habe ich bei meinem 571 Zirkelbach gemacht
und der größte war's dann am schluß ja nicht.....ob es viel bringt?
Ich glaube das es wichtiger ist den gesamten Patch mit Humus oder
Mist zu versorgen und dann nach der Pflanzung darauf zu achten das
die Wurzeln die sich ja unter jedem Blatt bilden gut angehen (Bodenkontakt herstellen).
Der 801.5Stelts AG von unserem Billiy Orange ist z.B. ab dem 12 Juli ohne Hauptwurzel
auf Stolze 412Kg gewachsen.

Ende November kannst du natürlich Kerne haben.........
Schick mir dann einfach noch mal ne pn.

MfG
Sven


pumpkinfan
Sämling
Sämling
Beiträge: 18
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 08:16
15

Beitrag von pumpkinfan »

Vielen Dank Sven ich werd mich im Herbst um ne geeignete Fläche im Garten amsehen die ich bearbeiten kann. Ist es denn schlimm, wenn die Fläche nicht den ganzen Tag Sonne abbekommt?
Hab mir die oben aufgeführten Skizze von deinem Patch mal angesehen.
Dann waren die Hauptranken über 10 Meter lang?
Kannst du mir auch von dem 801,5SteltsAG Samen schicken?

Gruß Stefan


Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

Ist es denn schlimm, wenn die Fläche nicht den ganzen Tag Sonne abbekommt?
Hallo Stefan, 2-3 Stunden Schatten am Tag sollten kein Problem sein aber da Kürbisse die Sonne und wärme lieben
wird sich mehr auf schlechteres Wachstum auswirken.
Auf den zehn Metern meines Patches waren mittig zwei Pflanzen gesetzt und sind entgegengesetzt gewachsen, es
sind nur die Spitzen der Hauptranken über's Patch hinausgewachsen.
Der 801,5 Stelts ist im Garten von Robert & Florian Jaser (Billy Orange) gewachsen und daraus wurde der 907.8 Jaser
mit dem sie noch Platz sieben auf der DM holen konnte!
http://www.crazy-growers.de/viewtopic.php?t=240

Melde dich doch wegen Kerne einfach mal bei ihm!

MfG
Sven


Benutzeravatar
Cürbitrix
Administrator
Administrator
Beiträge: 2707
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 12:08
15
Wohnort: Berlin-Teltow
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Beitrag von Cürbitrix »

Hallo Sven,

ich bin ja kein sensationsgeifernder Katastrophen-Lüstling......
..aber einen geplatzten 143kg-Kürbis würde ich schon gern mal sehen.... :bash : :lol : :wohow : :bash : :lol : :wohow : 8) 8) 8)
Ich hoffe Du hast Fotos gemacht..??

Gruß

Martin


.....und möge uns niemals ein AtlanticGiant auf den Kopf fallen.....
Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

Hallo Martin,

mit geplatzt ist ein 15cm langer Split in mitten der Frucht gemeint....

nicht so grauselig wie du dir das jetzt vielleicht vorgestellt hast :wink:

MfG
Sven


a116033
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 106
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 20:43
15
Wohnort: Garbsen Heitlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von a116033 »

Hallo,
mit der Standortwahl habe ich in den letzten Jahre doch einige Erfahrungen sammeln können.
1. Bodenqualität: PH-neutral, Nährstoffe, ...
2. Licht: also keine Bäume oder Sträucher oder sogar Gebäude, die der Kürbispflanze zuviel Licht nehmen könnten
3. Die Ranke wächst am besten, wenn sie Richtung Süden wächst (habe ich nun viele Jahre getestet)
4. Nebenpflanzen: keine Nadelbäume in der Nähe (nicht nur Schatten, sondern auch der Boden wird zu sauer)
Gruß Olli


wenn jemand Rechtsschreibfehler findet, kann er sie behalten
a116033
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 106
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 20:43
15
Wohnort: Garbsen Heitlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von a116033 »

Patchgröße kann ich bestätigen: 10 m Länge, 7 m Breite
Was mich hierbei noch interessieren würde, wäre das richtige zurückschneiden der Ranken??

Gruß Olli


wenn jemand Rechtsschreibfehler findet, kann er sie behalten
Benutzeravatar
Michael
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2959
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
15
Wohnort: Bronnen
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von Michael »

Hi Olli

Abschneiden oder Abknicken ;)

Gruß Michael


a116033
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 106
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 20:43
15
Wohnort: Garbsen Heitlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von a116033 »

Hi Michael,
klar abschneiden - mit Cutter. Aber ab welcher Länge?
Bislang habe ich alle Nebentriebe an Nebentrieben abgeschnitten und ausgehend von Hauptwurzel in Tannenbaumform die Nebenarme beschnitten. D.h. ab Hauptwurzel max. 2 m Länge und dann bis ca. 8 m Hauptranke keine Nebentriebe mehr.
Nun habe ich bei anderen erfolgreichen Züchtern gesehen, daß sie innerhalb eines Patches (10 x 10m) alle Nebenranken dran lassen. Ich denke, ich habe diese Jahr zuviel abgeschnitten - mein größter Kürbis kam nach ca. 3 m. Ab da wurden die Nebenranke bereits auf ca. 1m zurückgeschnitten.


wenn jemand Rechtsschreibfehler findet, kann er sie behalten
Benutzeravatar
Michael
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2959
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
15
Wohnort: Bronnen
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von Michael »

Jop alle dranlassen, aber die seitenranken der seitenranken (Teritärtriebe) die solltest ausbrechen.

Gruß


Antworten

Zurück zu „Standortwahl, Düngung und Bewässerung“