in diversen Beitraegen liest man, dass schlechtes Wetter - so wie wir es gerade erleben - die AGs stressen und dies zu Gelbfaerbung fuehren kann.
Da nicht alle Pflanzen gleich stark gestresst werden, verfaerben sich auch nicht alle gleich.
Sobald das Wetter wieder besser wird - dh. waermer und trockner - sollte sich diese Problem wieder erledigen.
Es kann aber durchaus sein, dass diese eine bakterielle Erkrankung der Pflanze ist und dies auch wieder durch viel Regen ausgeloest wurden.
Leider laesst sich dies nicht von Auge unterscheiden und Du muesstest eine bakterielle Untersuchung machen um sie gegen Bakterien zu behandeln wobei sich dieser Test vermutlich nicht rentiert und vermutlich auch zu lange dauern koennte.
Ich denke mal, dass deine Pflanzen voll dem Regen ausgesetzt sind ?
Da nicht alle Pflanzen gleich stark gestresst werden, verfaerben sich auch nicht alle gleich.
Sobald das Wetter wieder besser wird - dh. waermer und trockner - sollte sich diese Problem wieder erledigen.
Es kann aber durchaus sein, dass diese eine bakterielle Erkrankung der Pflanze ist und dies auch wieder durch viel Regen ausgeloest wurden.
Leider laesst sich dies nicht von Auge unterscheiden und Du muesstest eine bakterielle Untersuchung machen um sie gegen Bakterien zu behandeln wobei sich dieser Test vermutlich nicht rentiert und vermutlich auch zu lange dauern koennte.
Ich denke mal, dass deine Pflanzen voll dem Regen ausgesetzt sind ?
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Hi Sven
Ich hatte auch Probleme, bzw habe sie noch, mit meinem 587 und meinem 627 Rupf, beide hatten eine ziemlich gelbliche Färbbung im 2. und 3. Echten Blatt.
Vor 5-7 Tagen habe ich jedem eine Hand voll Blaukorn gegeben, dann mit 1 Kanne voll Wasser eingeschwämmt.
die neueren Blätter sehen jetzt nur grün aus.
Warum der 901 Hunt und der 579 Rupf keine Probleme machen, ka..
Auf jeden fall glaube ich nicht dass es am Kern liegt,
Da muss irgendwas im Boden sein, bzw nicht sein.
Dachte erst dass es bei dir vielleicht vom Pferdemist kommen könnte, aber ich habe keinen Mist verwendet.
Alles an zugaben die in meinem Boden im moment sind:
- gehäckselte Kürbistanken vom Vorjahr
- Hornmehl
- Urgesteinsmehl
- Kalk
auf der Erde:
- 1 Hänger Rindenhumuserde
- Pinienrindenschnipsel
Vielleicht ist es ja bei dir ein Kalkmangel?
Normalerweise ist ja in unseren breiten genug Kalk im Lehm, aber nach 2-3 Jahren kann das schon mal zu wenig sein.
Ich habe zwar gekalkt, aber das war extrem wenig, viele stellen auf dem Patch haben nur etwas Staub abbekommen..
Gruß Michael
Ich hatte auch Probleme, bzw habe sie noch, mit meinem 587 und meinem 627 Rupf, beide hatten eine ziemlich gelbliche Färbbung im 2. und 3. Echten Blatt.
Vor 5-7 Tagen habe ich jedem eine Hand voll Blaukorn gegeben, dann mit 1 Kanne voll Wasser eingeschwämmt.
die neueren Blätter sehen jetzt nur grün aus.
Warum der 901 Hunt und der 579 Rupf keine Probleme machen, ka..
Auf jeden fall glaube ich nicht dass es am Kern liegt,
Da muss irgendwas im Boden sein, bzw nicht sein.
Dachte erst dass es bei dir vielleicht vom Pferdemist kommen könnte, aber ich habe keinen Mist verwendet.
Alles an zugaben die in meinem Boden im moment sind:
- gehäckselte Kürbistanken vom Vorjahr
- Hornmehl
- Urgesteinsmehl
- Kalk
auf der Erde:
- 1 Hänger Rindenhumuserde
- Pinienrindenschnipsel
Vielleicht ist es ja bei dir ein Kalkmangel?
Normalerweise ist ja in unseren breiten genug Kalk im Lehm, aber nach 2-3 Jahren kann das schon mal zu wenig sein.
Ich habe zwar gekalkt, aber das war extrem wenig, viele stellen auf dem Patch haben nur etwas Staub abbekommen..
Gruß Michael
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
-
- Junggärtner
- Beiträge: 413
- Registriert: Mo 28. Sep 2009, 07:51
- 15
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Nabend
Die beiden Bilder sehen so aus als hättest du sie bei mir im Beet geschossen, habe haargenau die gleiche Musterrung an meinem 803 Wild.
Am Wetter wird es nicht liegen, das ist top bei uns und das schon länger.
Urgesteinsmehl und Hornspäne habe ich auch verwendet, würde es aber daran liegen hätten alle 4 Pflanzen diese Färbung, es ist aber nur bei dem 803.
Es wird der Eisendünger gewesen sein!
Als ich das Pflanzloch ausgehoben hatte grinste mich an der Seite doch glatt was nettes an...ein Metaleimer mit Metalmüll drinne (Mistkabel und noch mehr Schrott)...sehr geile Nummer.
Hatte ihn dann ausgegraben aber der Lemboden hatte das Eisen über die Jahre schon aufgenommen und ist leicht gelb gefärbt.
Ergo lass den Eisendünger weg und das sollte sich wieder legen!
Gruss : Stephan
Die beiden Bilder sehen so aus als hättest du sie bei mir im Beet geschossen, habe haargenau die gleiche Musterrung an meinem 803 Wild.
Am Wetter wird es nicht liegen, das ist top bei uns und das schon länger.
Urgesteinsmehl und Hornspäne habe ich auch verwendet, würde es aber daran liegen hätten alle 4 Pflanzen diese Färbung, es ist aber nur bei dem 803.
Es wird der Eisendünger gewesen sein!
Als ich das Pflanzloch ausgehoben hatte grinste mich an der Seite doch glatt was nettes an...ein Metaleimer mit Metalmüll drinne (Mistkabel und noch mehr Schrott)...sehr geile Nummer.
Hatte ihn dann ausgegraben aber der Lemboden hatte das Eisen über die Jahre schon aufgenommen und ist leicht gelb gefärbt.
Ergo lass den Eisendünger weg und das sollte sich wieder legen!
Gruss : Stephan
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2252
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 16:39
- 16
- Wohnort: Schönwalde Glien
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi
ich hatte das im letzten Jahr auch einmal. Aber relativ spät in der Saison. Da kam diese Gelbverfärbung an einer Ranke. Die Blätter waren sonst eigentlich gesund. Nur halt gelb wie deine.( Teilweise erheblich heller ) Sah aus als wenn eine neue Pflanze beginnt.
Ich würde es auch mit etwas Blaukorn probieren und schauen ob es etwas hilft. Vermutlich wird es das Ergebnis aus mehreren Faktoren sein. Bestimmt hat auch das Wetter eine Rolle gespielt.
Ich würde schätzen das spätestens wenn eine neue Wurzel beginnt zu ziehen ist es damit vorbei.
Gruß Andreas
ich hatte das im letzten Jahr auch einmal. Aber relativ spät in der Saison. Da kam diese Gelbverfärbung an einer Ranke. Die Blätter waren sonst eigentlich gesund. Nur halt gelb wie deine.( Teilweise erheblich heller ) Sah aus als wenn eine neue Pflanze beginnt.
Ich würde es auch mit etwas Blaukorn probieren und schauen ob es etwas hilft. Vermutlich wird es das Ergebnis aus mehreren Faktoren sein. Bestimmt hat auch das Wetter eine Rolle gespielt.
Ich würde schätzen das spätestens wenn eine neue Wurzel beginnt zu ziehen ist es damit vorbei.
Gruß Andreas
Steht unter Erfolgsdruck. Hat 30 Mäuler zu stopfen 

Nur nicht gleich verrückt machen hatte ich letzes Jahr an einigen Pflanzen und auch dieses jahr haben das 2 der pflanzen, die Erfahrung zeigt aber das sich das nach einiger zeit von alleine wieder reguliert, war zumindest letztes Jahr bei mir so und auch dieses jahr scheint sich das schon wieder auszuwachsen.
LG
Horst
LG
Horst
Hmmmmm, da ich ja noch keinen ph-Test gemacht haben (erst bestellt) und
zu einem hohen Wert bei mir tendiere, dacht ich halt das Eisendünger die
Nährstoffaufnahme verbessern kann (wenn zu alkalisch) und die Blätter waren
ja schon gelb vor der ersten Gabe.
Meine Pflanzen mussten jetzt auch schon einiges mitmachen (Frostschaden,
Pulverbeschichtung auf Blättern und sehr lange Kälteperioden) und da spielt der
Faktor Stress bestimmt eine sehr große Rolle.
Blaukorn und andere salzige Sachen will ich den Pflanzen jetzt nicht mehr zumuten, da
ja an den Pflanzstellen Kompost vom Werk (natürlich in Maßen) eingearbeitet
wurde und sie auch schon eine kleine Gabe Stickstoffdünger bekamen.
Ich werde jetzt einfach noch testen wo der ph-Wert liegt und dann die Pflanzen machen
lassen, bevor ich noch mehr falsches drauf hau.
Danke noch einmal für eure Meinung dazu!!!
zu einem hohen Wert bei mir tendiere, dacht ich halt das Eisendünger die
Nährstoffaufnahme verbessern kann (wenn zu alkalisch) und die Blätter waren
ja schon gelb vor der ersten Gabe.
Meine Pflanzen mussten jetzt auch schon einiges mitmachen (Frostschaden,
Pulverbeschichtung auf Blättern und sehr lange Kälteperioden) und da spielt der
Faktor Stress bestimmt eine sehr große Rolle.
Blaukorn und andere salzige Sachen will ich den Pflanzen jetzt nicht mehr zumuten, da
ja an den Pflanzstellen Kompost vom Werk (natürlich in Maßen) eingearbeitet
wurde und sie auch schon eine kleine Gabe Stickstoffdünger bekamen.
Das hoffe ich jetzt auch!Nur nicht gleich verrückt machen hatte ich letzes Jahr an einigen Pflanzen und auch dieses Jahr haben das 2 der pflanzen, die Erfahrung zeigt aber das sich das nach einiger zeit von alleine wieder reguliert, war zumindest letztes Jahr bei mir so und auch dieses Jahr scheint sich das schon wieder auszuwachsen.
Ich werde jetzt einfach noch testen wo der ph-Wert liegt und dann die Pflanzen machen
lassen, bevor ich noch mehr falsches drauf hau.
Danke noch einmal für eure Meinung dazu!!!
Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.
Gelbfärbung
Hallo Sven,
bei meinem 905Preis08 hatte ich genau die gleiche gelbe Blattverfärbung. Die anderen Kürbisse hatten das nicht, obwohl sich der Boden in allen Beeten ganz gleich zusammensetzt. Die Blätter wurden immer gelber so links und rechts von den Adern aus. Der 905er hatte es bei schlechtem Wetter hinterm Feldstadel ziemlich dunkel und hat auch die meiste Feuchtigkeit abgekriegt. Vielleicht hat er durch die nassen Füsse die Nährstoffe nicht richtig aufnehmen können. Meine Mutter hat dann EMa (Effektive Mikroorganismen) mit Mischung 1:100 hergerichtet und mit der Giesskanne den Boden um den 905er gedüngt. Nach zirka 3 Wochen war das Problem weg. Die neuen Blätter sind jetzt alle schön dunkelgrün, ganz ohne Gelbfärbung. Probier es mal mit EMa und sonst nix düngen, nur mulchen mit Rasenschnitt.
Gruss Mosti
bei meinem 905Preis08 hatte ich genau die gleiche gelbe Blattverfärbung. Die anderen Kürbisse hatten das nicht, obwohl sich der Boden in allen Beeten ganz gleich zusammensetzt. Die Blätter wurden immer gelber so links und rechts von den Adern aus. Der 905er hatte es bei schlechtem Wetter hinterm Feldstadel ziemlich dunkel und hat auch die meiste Feuchtigkeit abgekriegt. Vielleicht hat er durch die nassen Füsse die Nährstoffe nicht richtig aufnehmen können. Meine Mutter hat dann EMa (Effektive Mikroorganismen) mit Mischung 1:100 hergerichtet und mit der Giesskanne den Boden um den 905er gedüngt. Nach zirka 3 Wochen war das Problem weg. Die neuen Blätter sind jetzt alle schön dunkelgrün, ganz ohne Gelbfärbung. Probier es mal mit EMa und sonst nix düngen, nur mulchen mit Rasenschnitt.
Gruss Mosti
-
- Junggärtner
- Beiträge: 413
- Registriert: Mo 28. Sep 2009, 07:51
- 15
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Ich werde die Bodenanalyse auf jeden Fall machen lassen und wahrscheinlich erst im Herbst.Mist...dachte ich kann mir noch schnell vor der WM die Schnappsbar auffüllen
Vielleicht hast du ja doch Recht und sitzt Weihnachten besoffen unterm Baum

@Mosti
Ich habe Angst noch irgendetwas drauf zu tun

Wie Horst so schön sagte, versuch ich jetzt mich nicht so verrückt zu machen
und hoffe sie fangen sich wieder....wenn nicht dann Pech gehabt und weiter machen!!!
Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.
-
- Junggärtner
- Beiträge: 439
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 08:28
- 16
- Wohnort: Schönebach
Hallo Sven, warte einfach ein paar warme Tage mit viel Sonnenschein ab und Du wirst sehen das alles halb so schlimm ist.
Bei mir sehen viele Pflanzen auch so aus, auch die Jahre davor.
Meine Meinung ist das es von diesen Nasskalten Pisswetter kommt u. weniger mit deinem Boden zu tun hat. Also ich mach mir da keinen Stress.
Gruß Robert
Bei mir sehen viele Pflanzen auch so aus, auch die Jahre davor.
Meine Meinung ist das es von diesen Nasskalten Pisswetter kommt u. weniger mit deinem Boden zu tun hat. Also ich mach mir da keinen Stress.
Gruß Robert
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 3292
- Registriert: So 21. Sep 2008, 13:29
- 16
- Wohnort: Wiebelskirchen/Saarland
- Kontaktdaten:
Ich hab auch so einen.
Und ich hab alle Pflanzlöcher gleich mit Dünger bearbeitet.
Bei diesem Exemplar sind wirklich alle Blätter mit den gelben Flecken übersäht, bei sonst keinem.

Vor allem laufen die Flecken genau an den Adern der Blätter entlang.
Ich hattemal ne Seite gefunden wo wirklich fast alle Blattkrankheiten mit Bildern dokumentiert waren.
Leider hab ich die Adresse nicht mehr.
Kennt einer so eine Seite vielleicht?
LG
Und ich hab alle Pflanzlöcher gleich mit Dünger bearbeitet.
Bei diesem Exemplar sind wirklich alle Blätter mit den gelben Flecken übersäht, bei sonst keinem.

Vor allem laufen die Flecken genau an den Adern der Blätter entlang.
Ich hattemal ne Seite gefunden wo wirklich fast alle Blattkrankheiten mit Bildern dokumentiert waren.
Leider hab ich die Adresse nicht mehr.
Kennt einer so eine Seite vielleicht?
LG
Die Achtung voreinander bestimmt den Umgang miteinander
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2385
- Registriert: Fr 6. Mär 2009, 17:08
- 16
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:

Eine große Auswahl an exotischen und einheimischen Samen sowie Zubehör gibt es im Onlineshop unter www.inganashop.de
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2252
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 16:39
- 16
- Wohnort: Schönwalde Glien
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo
ich habe auch so einen mit gelben Blättern. FUF dein Bild könnte bei mir aus dem Garten sein.
Was ich jetzt vermute das er den Platz mit dem größten `Stress`hat. Er steht am dunkelsten und damit war es dort auch am kältesten.
Jetzt scheint er aber gut zu kommen.
Schaut doch mal auf eure Plätze ob die von der Lage her unterschiedlich sind.
Gruß Andreas
PS: Bei mir sind es nur ein paar Meter!
ich habe auch so einen mit gelben Blättern. FUF dein Bild könnte bei mir aus dem Garten sein.
Was ich jetzt vermute das er den Platz mit dem größten `Stress`hat. Er steht am dunkelsten und damit war es dort auch am kältesten.
Jetzt scheint er aber gut zu kommen.
Schaut doch mal auf eure Plätze ob die von der Lage her unterschiedlich sind.
Gruß Andreas
PS: Bei mir sind es nur ein paar Meter!
Steht unter Erfolgsdruck. Hat 30 Mäuler zu stopfen 

- gtafreak93
- Pflanzenversteher
- Beiträge: 768
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:21
- 14
- Wohnort: Oberkreuzstetten (NÖ)
Keimblätter
Chris schrieb mir zwar, dass das nichts ausmacht aber ich wollte trotzdem nochmal nachfragen ob dazu jemand was weiß?!?
ca. die hälfte meiner Jungpflanzen hat das...
komisch oder? hatt ich noch nie..



ca. die hälfte meiner Jungpflanzen hat das...
komisch oder? hatt ich noch nie..



PB: 1474,90 Mathias 13 (1382 Bryson 11 est x 934 Schieder 11) - 669 kg
Frage:
Waren die Kerne angefeilt?
Wenn nicht, dann kann ich mir vorstellen das die Kerne beim drücken im Gehäuse diese Schäden bekommen.
Nur Theorie, aber physikalisch ist vielleicht was dran???
Schlimm is es net und sieht nur unschön aus!
Waren die Kerne angefeilt?
Wenn nicht, dann kann ich mir vorstellen das die Kerne beim drücken im Gehäuse diese Schäden bekommen.
Nur Theorie, aber physikalisch ist vielleicht was dran???
Schlimm is es net und sieht nur unschön aus!

Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.
- gtafreak93
- Pflanzenversteher
- Beiträge: 768
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:21
- 14
- Wohnort: Oberkreuzstetten (NÖ)
- gtafreak93
- Pflanzenversteher
- Beiträge: 768
- Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:21
- 14
- Wohnort: Oberkreuzstetten (NÖ)