-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2385
- Registriert: Fr 6. Mär 2009, 17:08
- 16
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:
Künstlicher Boden heißt nix anderes, wie eine (mehr oder weniger willkürliche bzw. nach Erfahrungen gemachte) Zusammenstellung von diversen Substraten. Diese Mischung würdest Du so nie draußen bzw. nach einer einfachen Kompostierung finden.
Diese künstlichen Medien sind oft auf der Basis von Torf(moosen) mit verschiedenen Beigaben, z.B. Perlite oder Vermiculite zur Wasserspeicherung. Je nachdem, wie man es verwenden will, können noch (Wurm)Humus und diverse Einzelnährstoffe und Dünger dazu kommen (letztere natürlich bei für die Anzucht bestimmtem Substrat nicht).
Diese künstlichen Medien sind oft auf der Basis von Torf(moosen) mit verschiedenen Beigaben, z.B. Perlite oder Vermiculite zur Wasserspeicherung. Je nachdem, wie man es verwenden will, können noch (Wurm)Humus und diverse Einzelnährstoffe und Dünger dazu kommen (letztere natürlich bei für die Anzucht bestimmtem Substrat nicht).

Eine große Auswahl an exotischen und einheimischen Samen sowie Zubehör gibt es im Onlineshop unter www.inganashop.de
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2385
- Registriert: Fr 6. Mär 2009, 17:08
- 16
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:
@Norbert:
Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Die meisten Töpfe sind bei mir geschrubbt, aber in der Hektik habe ich glaube ich auch nicht geschrubbte verwendet - eben wegen gesuchter passender Größe (
s: )
Aber ich werde das wohl auch so handhaben und als Prophylaxe im Herbst/ Frühwinter mal ein paar Tests in Richtung Erde unternehmen - da tippe ich als ursächlichen Grund drauf.
Die Wärme bei mir ist natürlich für Bakterien und Pilze leider perfekt. Habe die Pflanzen zur besseren Entwicklung und aus Umbau- und Platzgründen im Raum bei meinen Schmetterlingen stehen.
Aber wenn ich im Herbst umbaue, gibt´s für die Pflanzen einen Extraraum (zumindest für Winter & Frühjahr).
PS: Und dann habe ich Platz zum Austoben ...

Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr


Die meisten Töpfe sind bei mir geschrubbt, aber in der Hektik habe ich glaube ich auch nicht geschrubbte verwendet - eben wegen gesuchter passender Größe (

Aber ich werde das wohl auch so handhaben und als Prophylaxe im Herbst/ Frühwinter mal ein paar Tests in Richtung Erde unternehmen - da tippe ich als ursächlichen Grund drauf.
Die Wärme bei mir ist natürlich für Bakterien und Pilze leider perfekt. Habe die Pflanzen zur besseren Entwicklung und aus Umbau- und Platzgründen im Raum bei meinen Schmetterlingen stehen.
Aber wenn ich im Herbst umbaue, gibt´s für die Pflanzen einen Extraraum (zumindest für Winter & Frühjahr).

PS: Und dann habe ich Platz zum Austoben ...



Eine große Auswahl an exotischen und einheimischen Samen sowie Zubehör gibt es im Onlineshop unter www.inganashop.de
- Cürbitrix
- Administrator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Mo 15. Sep 2008, 12:08
- 16
- Wohnort: Berlin-Teltow
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
@ Addi
...hab mal aus den Tiefen meines Archivs eine leicht verstaubte Ergebnis-Tabelle vom Winter 2003 herausgesucht.....meine bisher größte Test-Reihe.


Die absoluten Ober-Kracher waren damals die 24h-Dauerlicht-Pflanzen, die schlicht durch die Decke gegangen sind.....
Leider haben sich diese dann alle ab Tag 15 durch sich selbst auflösendes Blattwerk verabschiedet.......
:
Sieger nach 30 Tagen ( siehe Index) wurde damals übrigens eine SERAMIS-Variante vor Anzucht-Erde incl. einem leichten Flüssig-Dünger-Tuning....
Kannst das ja als Anregung/Basis für eigene Tests nehmen...."Jugend forscht..." :P

...hab mal aus den Tiefen meines Archivs eine leicht verstaubte Ergebnis-Tabelle vom Winter 2003 herausgesucht.....meine bisher größte Test-Reihe.



Die absoluten Ober-Kracher waren damals die 24h-Dauerlicht-Pflanzen, die schlicht durch die Decke gegangen sind.....

Leider haben sich diese dann alle ab Tag 15 durch sich selbst auflösendes Blattwerk verabschiedet.......


Sieger nach 30 Tagen ( siehe Index) wurde damals übrigens eine SERAMIS-Variante vor Anzucht-Erde incl. einem leichten Flüssig-Dünger-Tuning....
Kannst das ja als Anregung/Basis für eigene Tests nehmen...."Jugend forscht..." :P


.....und möge uns niemals ein AtlanticGiant auf den Kopf fallen.....
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2385
- Registriert: Fr 6. Mär 2009, 17:08
- 16
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:
Ich hatte auch komplett neue dabei (muss ja nur ins Regal greifen..
) , aber habe natürlich nicht Buch geführt, welche Sorte in welchem Topf. Schade, denn das wäre jetzt wirklich interessant zu wissen gewesen
.
Das mit komplett neuen Töpfen habe ich mir für kommende Saison (allerdings schon bevor ich von Problemen bei meinen Kleinen wußte) vorgenommen - eben einen schönen sauberen Start


Das mit komplett neuen Töpfen habe ich mir für kommende Saison (allerdings schon bevor ich von Problemen bei meinen Kleinen wußte) vorgenommen - eben einen schönen sauberen Start


Eine große Auswahl an exotischen und einheimischen Samen sowie Zubehör gibt es im Onlineshop unter www.inganashop.de
Zum Thema keimen ohne Erde habe ich da was und ich bin auf diese Seite
gestoßen, weil ich damit liebäugelte meine Erde vom Kompostwerk selber
zu optimieren, da reiner Kompost im Topf ja einfach nur Brett hart wird.
http://www.perlite.de/industrie/Perlite_im_Gartenbau.html
Die Idee war Kompost mit gehäckseltem Stroh gut zu vermischen und das ganze in einem 200l Fass
für min. 2 Jahre stehen zu lassen.
Dann hätte ich eben mit diesen Perlite verbessert, um für Luft und
Wasserspeicher in der Erde zu sorgen. Ich werde es mal versuchen und schauen
ob die Erde für Kübelpflanzen verwendbar wird.
gestoßen, weil ich damit liebäugelte meine Erde vom Kompostwerk selber
zu optimieren, da reiner Kompost im Topf ja einfach nur Brett hart wird.
http://www.perlite.de/industrie/Perlite_im_Gartenbau.html
Die Idee war Kompost mit gehäckseltem Stroh gut zu vermischen und das ganze in einem 200l Fass
für min. 2 Jahre stehen zu lassen.
Dann hätte ich eben mit diesen Perlite verbessert, um für Luft und
Wasserspeicher in der Erde zu sorgen. Ich werde es mal versuchen und schauen
ob die Erde für Kübelpflanzen verwendbar wird.
Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.
Eine Möglichkeit der Keimfreien Anzucht wäre auch die Nutzung von Steinwolle.
Die ist günstig zu bekommen und wird in vielen Gärtnereien benutzt.
Sollte man einfach mal austesten.
Hier ein aktueller Versuch mit Tomaten, der läuft aber noch:
http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/-s/134zee41i6hu1jz0u0xc1a8z3o9cc0na0/show/1300824/lvg_homepage_to_sk_cherry2010.pdf
Die ist günstig zu bekommen und wird in vielen Gärtnereien benutzt.
Sollte man einfach mal austesten.
Hier ein aktueller Versuch mit Tomaten, der läuft aber noch:
http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/-s/134zee41i6hu1jz0u0xc1a8z3o9cc0na0/show/1300824/lvg_homepage_to_sk_cherry2010.pdf
"Let´s save the world…..one garden at a time.."
Ich interpretiere das so, das er meint das die Erde in deinen Anzuchttöpfen zu schwer ist, zu wenig Poren enthält. Und das er eine kommerzielle Topferde verwendet, d. h. aber nicht das da keine erde drin ist, sondern das durch Zusätze wie Perlite, Torfe etc... die Mischung " luftiger " wird. Ich hab bis jetzt immer Compo Sana gehabt, ( weils die ZG hatte ) und da sind auch solche Zusätze drin. Auch wenn man tüchtig gießt, verschlämmt es nicht so stark. Wahrscheinlich ist die Erde von Bill Rodonis noch gedämpft ( = sterilisiert)GermanPumpkinWorld hat geschrieben:Ich habe meinen ersten Schwung an Seeds durch Erde verloren.War auch Anzuchterde.Aber scheinbar nicht die Beste! (Praktiker)
Für den zweiten Anlauf habe ich höherpreisige genommen.Siehe Sven!
Da klappte es wunderbar.Einziger Unterschied zur ersten Keimreihe - hier wurden die Seeds nicht angefeilt.Klar hatten es die Keimlinge deutlich schwerer beim rauskommen.Hatte daher etwas nachgeholfen.Konnte dann aber feststellen,das trotz Hilfe das Wachstum verlangsamt wurde und die jungen Keimlinge regelrecht zerfressen wurden.Für mich ganz klar die Erde der Übeltäter.
Man sollte sicherlich auf deren Inhalt und Zusammensetzung achten.
Nun habe ich aber noch ne Frage.
Habe von Bill Rodonis erfahren,das er keine Erde zum keimen benutzt.![]()
Oder habe ich da was falsch verstanden?Kann mir einer erklären,wie genau ich mir das vorstellen muss?In looking at your pictures, your soil looked heavy, I use artificial mix for seeds. It drains well , and is disease free.
There is nothing secret about the mix, it is a commercial made mix used in green houses in the US buy the green house industry. Plenty of drainage and no fertilizers.
Ich kanns an den Bildern nur schlecht erkennen , aber wenn einzelne "Punkte" absterben, denk ich eher an Saugschäden als an Bakterien als Ursache. Bakterien bei so kleinen Pflanzen müssten eigentlich Totalausfall zur Folge haben.
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2385
- Registriert: Fr 6. Mär 2009, 17:08
- 16
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:
Bin mal gespannt auf Deine Ergebnisse. Von der Beschaffenheit fand ich die Anzuchterden von Frux und Composana ganz gut, vor allem auch schön locker. Da ich diese Saison leider die Erden kreuz und quer benutzt habe, kann ich einzelne Ergebnisse leider nicht (mehr) nachvollziehen:
1) In einigen Töpfen verschlämmt die Erde zu sehr
2) Den Urheber meiner Pilzzucht kann ich nicht zuordnen (das kann aber sowieso von Charge zu Charge wechseln)
Habe mir dementsprechend ebenfalls ein paar Tests ab Herbst vorgenommen
Um das Problem von 1) zu verbessern werde ich wohl noch mit Vermiculite-Untermischung experimentieren, sollten wie bei 2) Pilze auftauchen will ich mal mit Nystatin (= Fungizid, was wir teilweise bei Probenahmen verwendet haben) versuchen, gegenzusteuern.
Da freue ich mich ja schon auf unseren Erfahrungsaustausch
1) In einigen Töpfen verschlämmt die Erde zu sehr
2) Den Urheber meiner Pilzzucht kann ich nicht zuordnen (das kann aber sowieso von Charge zu Charge wechseln)
Habe mir dementsprechend ebenfalls ein paar Tests ab Herbst vorgenommen

Um das Problem von 1) zu verbessern werde ich wohl noch mit Vermiculite-Untermischung experimentieren, sollten wie bei 2) Pilze auftauchen will ich mal mit Nystatin (= Fungizid, was wir teilweise bei Probenahmen verwendet haben) versuchen, gegenzusteuern.
Da freue ich mich ja schon auf unseren Erfahrungsaustausch


Eine große Auswahl an exotischen und einheimischen Samen sowie Zubehör gibt es im Onlineshop unter www.inganashop.de
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2385
- Registriert: Fr 6. Mär 2009, 17:08
- 16
- Wohnort: Gießen
- Kontaktdaten:
@Wegerich:
Die Anlage werde ich mir mal im Sommer anschauen, habe nämlich mit denen eine kleine Kooperation am Laufen
Erhoffe mir da auch ein paar Anregungen für meinen Anzuchtraum. Ein paar Steinwolle-Growblocks/ -Trays habe ich auch schon da, bin mal neugierig.
Die Anlage werde ich mir mal im Sommer anschauen, habe nämlich mit denen eine kleine Kooperation am Laufen

Erhoffe mir da auch ein paar Anregungen für meinen Anzuchtraum. Ein paar Steinwolle-Growblocks/ -Trays habe ich auch schon da, bin mal neugierig.

Eine große Auswahl an exotischen und einheimischen Samen sowie Zubehör gibt es im Onlineshop unter www.inganashop.de
-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2252
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 16:39
- 16
- Wohnort: Schönwalde Glien
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Martin
wie schon besprochen leider alles verbraten. Kann nur sagen die von Aldi war nicht der Bringer. Viele grobe Teile und eine Pilzbildung auf der Oberseite.
Floraself hatte ich letztes Jahr und dieses Jahr den Rest. Für die AG´s sicher eine Investition die sich lohnt.
Problem wird sein das Aldi zum Beispiel chargenweise einkauft und man das schlecht vergleichen kann.
Diese Qualität werde ich nur noch für die Speisekürbisse benutzen.
Gruß Andreas
Deine 12 Kürbisse haben schon den Weg ins Beet gefunden und sehen schon recht gut aus. Bin gespannt was draus wird.
Nochmals vielen Dank. Töpfe bringe ich zur Patchtour oder KKE mit.
wie schon besprochen leider alles verbraten. Kann nur sagen die von Aldi war nicht der Bringer. Viele grobe Teile und eine Pilzbildung auf der Oberseite.
Floraself hatte ich letztes Jahr und dieses Jahr den Rest. Für die AG´s sicher eine Investition die sich lohnt.
Problem wird sein das Aldi zum Beispiel chargenweise einkauft und man das schlecht vergleichen kann.
Diese Qualität werde ich nur noch für die Speisekürbisse benutzen.
Gruß Andreas
Deine 12 Kürbisse haben schon den Weg ins Beet gefunden und sehen schon recht gut aus. Bin gespannt was draus wird.
Nochmals vielen Dank. Töpfe bringe ich zur Patchtour oder KKE mit.
Steht unter Erfolgsdruck. Hat 30 Mäuler zu stopfen 

-
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2252
- Registriert: Mo 17. Nov 2008, 16:39
- 16
- Wohnort: Schönwalde Glien
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Martin
nochmal eine Beobachtung von mir zum Thema Anzuchterde.
Wie Hinlänglich bekannt musste ich ja etliches an Speisekürbissen nachsetzen. Dies hatte zur Folge das mir die Anzuchterde ausgegangen ist.
Meine Tochter hat dann einfach 7 Teile Patch und 3 Teile frisch 40 Kompost genommen.
2
Ich war der Meinung die Kerne komen nie.
Was soll ich dir sagen. Sie sind alle gekommen und hatten die beste Farbe und mit Abstand die besten Wurzeln.
Was will ich sagen. Erweiter doch mal deine Versuchsreihe und diese oder eine ähnliche Mischung.
Wie es sich AG`s verhält kann ich nicht sagen aber Kürbis ist Kürbis würde ich mal meinen.
Ich werde mir die Anzuchterde 2011 sparen.
nochmal eine Beobachtung von mir zum Thema Anzuchterde.
Wie Hinlänglich bekannt musste ich ja etliches an Speisekürbissen nachsetzen. Dies hatte zur Folge das mir die Anzuchterde ausgegangen ist.
Meine Tochter hat dann einfach 7 Teile Patch und 3 Teile frisch 40 Kompost genommen.

Ich war der Meinung die Kerne komen nie.

Was soll ich dir sagen. Sie sind alle gekommen und hatten die beste Farbe und mit Abstand die besten Wurzeln.
Was will ich sagen. Erweiter doch mal deine Versuchsreihe und diese oder eine ähnliche Mischung.
Wie es sich AG`s verhält kann ich nicht sagen aber Kürbis ist Kürbis würde ich mal meinen.

Ich werde mir die Anzuchterde 2011 sparen.
Steht unter Erfolgsdruck. Hat 30 Mäuler zu stopfen 

-
- Jungpflanze
- Beiträge: 197
- Registriert: Do 11. Sep 2008, 22:00
- 16
- Wohnort: Nähe Ulm
Hallo Sven,
also so kleine gelbe Flecken tauchen an meinen Pflanzen auch immer wieder mal auf,was ja auch hier schon oft diskutiert wurde.
So eine extreme Gelbfärbung hatte ich mal an einer Pflanze vor 2 Jahren und da habe ich eine übermäßige Wassergabe vermutet.Letztendlich weiß ich aber auch nicht genau was das war .
Gelbfärbung tritt ja auch oft bei Magnesiummangel auf,aber ist ebenfalls nur eine Vermutung.
Gibt da viele Möglichkeiten und den wahren Grund herauszufinden wird wohl schwer sein.
Hoffe aber ,dass Du das noch in den Griff bekommst.Vielleicht haben ja noch andere Züchter hier eine Ahnung was der Auslöser sein könnte.
Interessiert mich nämlich auch!
Gruß
Johannes
also so kleine gelbe Flecken tauchen an meinen Pflanzen auch immer wieder mal auf,was ja auch hier schon oft diskutiert wurde.
So eine extreme Gelbfärbung hatte ich mal an einer Pflanze vor 2 Jahren und da habe ich eine übermäßige Wassergabe vermutet.Letztendlich weiß ich aber auch nicht genau was das war .
Gelbfärbung tritt ja auch oft bei Magnesiummangel auf,aber ist ebenfalls nur eine Vermutung.
Gibt da viele Möglichkeiten und den wahren Grund herauszufinden wird wohl schwer sein.
Hoffe aber ,dass Du das noch in den Griff bekommst.Vielleicht haben ja noch andere Züchter hier eine Ahnung was der Auslöser sein könnte.
Interessiert mich nämlich auch!
Gruß
Johannes
Hallo Johannes,
Zur Info:
Auf das Patch kamen alter Pferdemist, Urgesteinsmehl (habe positives, aber auch
schon sehr negatives darüber gefunden, da oft schlechtes Gestein genommen wird "sehr alkalisch")
und ein bissel Hornspäne.
Ich habe als Maßnahme ein bissel Eisendünger gegossen, aber ob es richtig war.......???
Werde um eine Bodenanalyse wohl nicht vorbeikommen und hoffe der Boden
kommt wieder in's Gleichgewicht!
Würde aber gerne die Meinung andere dazu hören und was ihr vermutet!
Wer richtig liegt, dem schick ich ein gutes Fläschle Schnaps
so sieht es wohl aus und es gibt da echt zich Möglichkeiten...google mir schon die Finger wund!Gibt da viele Möglichkeiten und den wahren Grund herauszufinden wird wohl schwer sein.
Zur Info:
Auf das Patch kamen alter Pferdemist, Urgesteinsmehl (habe positives, aber auch
schon sehr negatives darüber gefunden, da oft schlechtes Gestein genommen wird "sehr alkalisch")
und ein bissel Hornspäne.
Ich habe als Maßnahme ein bissel Eisendünger gegossen, aber ob es richtig war.......???
Werde um eine Bodenanalyse wohl nicht vorbeikommen und hoffe der Boden
kommt wieder in's Gleichgewicht!
Würde aber gerne die Meinung andere dazu hören und was ihr vermutet!
Wer richtig liegt, dem schick ich ein gutes Fläschle Schnaps

Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.