-
- Junggärtner
- Beiträge: 439
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 08:28
- 16
- Wohnort: Schönebach
Clubroot
Ich finde das ist ein wichtiges Thema weil ich bisher immer Pech mit solch Pflanzen gehabt habe.
Letztes Jahr hatten es gleich drei meiner Hauptpflanzen 1370Rose,842Eaton u. 904Stelts und der einzige wo noch einen Kürbis brachte war der 904.
Bei den diesjährigen Hauptpflanzen sind auch wieder zwei betroffen und zwar die die ich ins Gewächshaus setzen wollte schade jetzt haben 2 andere die Chance. Ich weiß zwar das z.b. 1450Wallace eine Clubroot Pflanze war aber das ist doch eher die Ausnahme.
Für alle die nicht wissen wie eine Clubroot aussieht so schaut bei Owens
Tagebuch er hat ein schönes Bild drin. Ich seh mir dazu immer meine Torftöpfchen von unten an wenn der Keimende Samen den Boden zu heben beginnt denn die Wurzel ist im normalfall schneller als die Keimblätter das kann dann das erste anzeichen für Clubroot sein. Falls ich am Topfboden noch keine Wurzelspitzen sehe forsche ich einfach nach.Was habt Ihr für Erfahrungen mit Clubroot?
Robert
Letztes Jahr hatten es gleich drei meiner Hauptpflanzen 1370Rose,842Eaton u. 904Stelts und der einzige wo noch einen Kürbis brachte war der 904.
Bei den diesjährigen Hauptpflanzen sind auch wieder zwei betroffen und zwar die die ich ins Gewächshaus setzen wollte schade jetzt haben 2 andere die Chance. Ich weiß zwar das z.b. 1450Wallace eine Clubroot Pflanze war aber das ist doch eher die Ausnahme.
Für alle die nicht wissen wie eine Clubroot aussieht so schaut bei Owens
Tagebuch er hat ein schönes Bild drin. Ich seh mir dazu immer meine Torftöpfchen von unten an wenn der Keimende Samen den Boden zu heben beginnt denn die Wurzel ist im normalfall schneller als die Keimblätter das kann dann das erste anzeichen für Clubroot sein. Falls ich am Topfboden noch keine Wurzelspitzen sehe forsche ich einfach nach.Was habt Ihr für Erfahrungen mit Clubroot?
Robert
-
- Jungpflanze
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 12. Sep 2008, 20:43
- 16
- Wohnort: Garbsen Heitlingen
- Kontaktdaten:
Finde ich sehr interessant das Thema. Ich habe bislang recherchiert und konnte bislang nicht viel darüber in Erfahrung bringen.
Feststellen konnte ich, daß bei Pflanzen, die gleich nach der Keimung (also sobald der Trieb rausschaut aus dem Boden) nicht mehr so warm gestellt werden, dieses Phänomen nicht auftrat. Also nach dem Keimen anfangen die Pflanze abzuhärten. Vielleicht hängt das zusammen.
Feststellen konnte ich, daß bei Pflanzen, die gleich nach der Keimung (also sobald der Trieb rausschaut aus dem Boden) nicht mehr so warm gestellt werden, dieses Phänomen nicht auftrat. Also nach dem Keimen anfangen die Pflanze abzuhärten. Vielleicht hängt das zusammen.
wenn jemand Rechtsschreibfehler findet, kann er sie behalten
- gartenmundl
- Pflanzenversteher
- Beiträge: 654
- Registriert: So 14. Sep 2008, 14:32
- 16
- Wohnort: Holzkirchen
Hallo Robert,
meine Meinung: Wenn es Kerne sind, die du unbedingt pflanzen willst, dann lasse dich nicht von einer Clubroot abschrecken.
Außerden halte ich es für nicht erwiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen späteren Problemen (z.B flat vines etc.) und einer Clubroot gibt.
Mein 981 Zunino scheint heuer auch eine zu haben, er wächst etwas langsamer als die anderen, aber er holt das bestimmt wieder auf. Auf bp.com hab ich mal wo gelesen, dass club roots nicht unbedingt ihre Ursache in der Genetik haben sondern z.B auch durch bestimmte Bodenpilze/-bakerien hervorgerufen werden können.
Gib den Pflanzen die beste Pflege und sie produzieren dir einen großen Kürbis - garantiert!
Grüße und viel Glück!
Raimund
meine Meinung: Wenn es Kerne sind, die du unbedingt pflanzen willst, dann lasse dich nicht von einer Clubroot abschrecken.
Außerden halte ich es für nicht erwiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen späteren Problemen (z.B flat vines etc.) und einer Clubroot gibt.
Mein 981 Zunino scheint heuer auch eine zu haben, er wächst etwas langsamer als die anderen, aber er holt das bestimmt wieder auf. Auf bp.com hab ich mal wo gelesen, dass club roots nicht unbedingt ihre Ursache in der Genetik haben sondern z.B auch durch bestimmte Bodenpilze/-bakerien hervorgerufen werden können.
Gib den Pflanzen die beste Pflege und sie produzieren dir einen großen Kürbis - garantiert!
Grüße und viel Glück!
Raimund
-
- Junggärtner
- Beiträge: 439
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 08:28
- 16
- Wohnort: Schönebach
Danke Leute und wie ich schon gesehen habe ging es Michael mit seinem 1068 genauso, nur das es bei Ihm schlimmer zu sein scheint.
Mein 998Pukos u. 1207Young haben nicht so einen Knubbel gehabt hier ist einfach die Pfahlwurzel stehen geblieben und hat seitlich dann Wurzeln gebildet. Sie wachsen jetzt mitlerweile ganz normal und sind nur ca. 2 Tage hinterher. Ich werde die beiden noch ein paar Tage beobachten und dann entscheiden wo sie hinwandern.
Gruß Robert
Mein 998Pukos u. 1207Young haben nicht so einen Knubbel gehabt hier ist einfach die Pfahlwurzel stehen geblieben und hat seitlich dann Wurzeln gebildet. Sie wachsen jetzt mitlerweile ganz normal und sind nur ca. 2 Tage hinterher. Ich werde die beiden noch ein paar Tage beobachten und dann entscheiden wo sie hinwandern.
Gruß Robert
-
- Junggärtner
- Beiträge: 439
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 08:28
- 16
- Wohnort: Schönebach
-
- Gärtnermeister
- Beiträge: 1777
- Registriert: Do 11. Sep 2008, 15:49
- 16
- Wohnort: Brittnau ,Schweiz
Ich denke auch je mehr man in der Erde grübelt weil man nicht warten kann bis das Ergebnis sichtbar ist um so grösser die Chance das man die Wurzel stört und dabei ein Clubroot rauskommt oder sogar der Keimling steckenbleibt weil die Wurzel zu fest zerstört ist .
Um seinen Garten zu düngen reicht es nicht durch den Gartenzaun zu furzen .....
-
- Junggärtner
- Beiträge: 439
- Registriert: Di 16. Sep 2008, 08:28
- 16
- Wohnort: Schönebach
Nein Roger das mit dem Ausgraben ist schon richtig, denn wenn Du das nicht machst bleibt er in seiner Keimschale stecken. Die muß man nämlich entfernen denn selbst schafft er es nicht. Und dann nur mit der Clubroot in den Boden die Keimblätter müssen aus dem Boden sein sonst verfault er. Michael hat das gut gemacht und der 1068 schafft das auch da bin ich mir sicher.
Gruß Robert
Gruß Robert
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Hi Stephan
Das ist eine ganz "normale" Wurzelentwicklung.
legt man die kerne flach in die Erde bleibt oft eine Schalenhälfte an
der basis hängen und die Keimblätter können nicht nach oben wachsen.
Steckt man den kern mit der Spitze nach unten in den Boden passiert
das so gut wie nie.
Gruß Michael
Das ist eine ganz "normale" Wurzelentwicklung.
legt man die kerne flach in die Erde bleibt oft eine Schalenhälfte an
der basis hängen und die Keimblätter können nicht nach oben wachsen.
Steckt man den kern mit der Spitze nach unten in den Boden passiert
das so gut wie nie.
Gruß Michael
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Die Erde auf deinem Bild ist auch ziemlich nass,
der Boden ist so viel zu schwer für die Keimlinge.
Er sollte in 2-3 cm hm.. feucht darf man es nicht nennen,
aber er sollte auch nicht trocken sein, halt sowas dazwischen.
Weicht man sie vorher ein keimen sie in der umgebung optimal.
Der Boden darüber darf ruhig austrocknen, dann ist er so leicht,
dass der Keimling sogar noch aus viel größerer tiefe problemlos hochkommen könnte.
Gruß Michael
der Boden ist so viel zu schwer für die Keimlinge.
Er sollte in 2-3 cm hm.. feucht darf man es nicht nennen,
aber er sollte auch nicht trocken sein, halt sowas dazwischen.
Weicht man sie vorher ein keimen sie in der umgebung optimal.
Der Boden darüber darf ruhig austrocknen, dann ist er so leicht,
dass der Keimling sogar noch aus viel größerer tiefe problemlos hochkommen könnte.
Gruß Michael
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)