- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
In den letzten 5-10 Tagen ist der Zerfall der Blätter stark vorangeschritten.
Mal sehen wie sich nun das gute Wetter auswirkt und ob das Blaukorn noch ein wenig den
Zerfall hemmt welches ich vor einiger Zeit eingesträut hatte.
Links unten der 1173 Olsen und rechts oben der 436 Rupf
Mal sehen wie sich nun das gute Wetter auswirkt und ob das Blaukorn noch ein wenig den
Zerfall hemmt welches ich vor einiger Zeit eingesträut hatte.
Links unten der 1173 Olsen und rechts oben der 436 Rupf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Heute ist der 436 Rupf bei Tag 85 angekommen.
Nach Ott(787 cm) hat er nochmal 2 cm zugenommen.
Er hat heute nach Ott 285,3 kg.
(seite seite Messung war heute weniger als vor 5 Tagen,
daher habe ich denselben Wert wie vor 5 Tagen genommen.
Meine Vermutung ist dass eben die breiten unregelmäßigen Schultern
daran Schuld sind dass der Messwert abwich).
Das waren dann in 5 Tagen noch 0,54 kg/Tag Zuwachs.
Die Blätter fallen gerade Tag für Tag immer mehr zusammen.
Das Wachstum neigt sich also dem Ende zu.
Hier 3 Bilder vom 436 Rupf
Nach Ott(787 cm) hat er nochmal 2 cm zugenommen.
Er hat heute nach Ott 285,3 kg.
(seite seite Messung war heute weniger als vor 5 Tagen,
daher habe ich denselben Wert wie vor 5 Tagen genommen.
Meine Vermutung ist dass eben die breiten unregelmäßigen Schultern
daran Schuld sind dass der Messwert abwich).
Das waren dann in 5 Tagen noch 0,54 kg/Tag Zuwachs.
Die Blätter fallen gerade Tag für Tag immer mehr zusammen.
Das Wachstum neigt sich also dem Ende zu.
Hier 3 Bilder vom 436 Rupf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Heute ist der 1173 Olsen bei Tag 85.
Nach Ott(735,5 cm) hat er heute 233,6 kg.
Das waren in den letzten 5 Tagen dann noch 0,186 kg/Tag.
Auch am Zustand der Blätter kann man erkennen dass da nicht mehr viel geht.
Ich werde also nur vor dem Wiegen nochmal messen.
Heute mal ein Bild von der Seite.
Nach Ott(735,5 cm) hat er heute 233,6 kg.
Das waren in den letzten 5 Tagen dann noch 0,186 kg/Tag.
Auch am Zustand der Blätter kann man erkennen dass da nicht mehr viel geht.
Ich werde also nur vor dem Wiegen nochmal messen.
Heute mal ein Bild von der Seite.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Heute bzw. gestern(Sa) habe ich beim 1173 Olsen ca. 1,2 m von der Pflanzstelle entfernt entdeckt,
dass die Hauptranke an einem kürzeren Abschnitt überall angenagt war.
Längs war sie an einer Stelle regelrecht nach innen gehöhlt/gefault.
Ich schnitt dann alles bis zu dieser Stelle ab.
Der danach von mir ausgerissene Wurzelstock hatte klare Anzeichen von befallenen/angenagten Wurzeln.
Meine Vermutung ist nun dass ich mit dem Gehölzschnitthumus in dem viel unverrotteter Gehölzanteil war,
ein Millieu geschaffen hatte das evtl. Fadenwürmen oder ähnliches begünstigte.
Auch wurden von mir ja alle Ranken teils tief eingegraben, was evtl. den Befall der Ranke durch solche Schädlinge begünstigte.
Nächstes Jahr soll es dann lediglich ein Anhäufeln mit Blumenerde werden.
Auch habe ich beschlossen, wenn im 1173 Olsen gute Kerne sind, davon etwas 2019 zu pflanzen.
Auch vom 436 Rupf will ich dann etwas pflanzen.
Den 1173 Olsen hatte ich mit dem 1684 Willemijns gekreuzt.
Den 436 Rupf mit dem 1173 Olsen.
Ich bin mir ziemlich sicher dass daraus großartiges wachsen könnte.
dass die Hauptranke an einem kürzeren Abschnitt überall angenagt war.
Längs war sie an einer Stelle regelrecht nach innen gehöhlt/gefault.
Ich schnitt dann alles bis zu dieser Stelle ab.
Der danach von mir ausgerissene Wurzelstock hatte klare Anzeichen von befallenen/angenagten Wurzeln.
Meine Vermutung ist nun dass ich mit dem Gehölzschnitthumus in dem viel unverrotteter Gehölzanteil war,
ein Millieu geschaffen hatte das evtl. Fadenwürmen oder ähnliches begünstigte.
Auch wurden von mir ja alle Ranken teils tief eingegraben, was evtl. den Befall der Ranke durch solche Schädlinge begünstigte.
Nächstes Jahr soll es dann lediglich ein Anhäufeln mit Blumenerde werden.
Auch habe ich beschlossen, wenn im 1173 Olsen gute Kerne sind, davon etwas 2019 zu pflanzen.
Auch vom 436 Rupf will ich dann etwas pflanzen.
Den 1173 Olsen hatte ich mit dem 1684 Willemijns gekreuzt.
Den 436 Rupf mit dem 1173 Olsen.
Ich bin mir ziemlich sicher dass daraus großartiges wachsen könnte.

Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Heute ist der 436 Rupf bei Tag 90 angekommen.
Nach Ott(789 cm) hat er nochmal 2 cm zugenommen.
Er hat heute nach Ott 287,1 kg.
Das waren dann noch 0,36 kg/Tag in den letzten 5 Tagen. Andere Ansicht Und hier noch der 1173 Olsen der wohl maximal sein Gewicht behält. ca. 2 m der Hauptranke und der
Wurzelstock sind bereits entfernt.
Nach Ott(789 cm) hat er nochmal 2 cm zugenommen.
Er hat heute nach Ott 287,1 kg.
Das waren dann noch 0,36 kg/Tag in den letzten 5 Tagen. Andere Ansicht Und hier noch der 1173 Olsen der wohl maximal sein Gewicht behält. ca. 2 m der Hauptranke und der
Wurzelstock sind bereits entfernt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Hier sind die Endergebnisse der beiden Kürbisse.
Gestern gab es bereits leichten Bodenfrost und so wie es aussieht gab es heute evtl. sogar Luftfrost.
Die Blätter waren jedenfalls Restlos hinüber.
Schon davor waren beim 1173 Olsen die restlichen Blätter fast gänzlich "fertig".
Hier also die Beiden:
631,18 Rupf 2018 (436 Rupf x 1173 Olsen) UOW -1,70 % heute 97 Tage alt. (286,3 kg)
548,51 Rupf 2018 (1173 Olsen x 1684 Willemijns) UOW + 6,93 % heute 96 Tage alt. (248,8 kg)
Erstaunlich auch dass auf den gleichen Bodenbedingungen der 436 leicht "light" ging und der Olsen heavy.
Dennoch habe ich vor beide im nächsten Jahr zu pflanzen.
In Zukunft werde ich sie dann einfach 631 Rupf 18 und 548 Rupf 18 nennen.
Jetzt noch einige Bilder.
Das Gestell im Ersten Bild begann ich schon gestern zu bauen.
Die beiden Verbindungselemente aus lackiertem Stahl sind eigentlich für Kinderschaukeln gedacht,
jedoch glaube ich tut es das auch für das Anheben von Kürbissen.
Innenweite ist 9 x 9 cm.
Die Balken mit 9 x 9 cm, obwohl gehobelt, passten jedoch nicht hinein, da die Verbindungselemente nicht astrein
verbunden wurden beim schweißen.
Also habe ich ziemlich lange mit der Flex herumgetan bis es endlich einigermaßen gepasst hat.
Aufregen tut mich auch dass die Flex keine Arritierung mehr hat (Da die "tolle" Politik eben sehr oft schwachsinniges beschließt) Dann hier nochmal von nahem.
Unter dem Gestell der 548 Rupf 18 Hier der 631 Rupf 18 Das Gewicht (inklusive Hebegeschirr).
Gegen die Sonne fotografiert kann man es kaum erkennen. Hier noch von unten. Eine deutliche Innenwölbung ist zu erkennen. Danach ging es zum 631 Rupf Hier kann man das Gewicht besser sehen (auch hier noch Hebegeschirr inklusive) Auch hier eine starke Innenwölbung vorhanden Hier nochmal der 631 Rupf 18 Nochmal Und nochmal
Gestern gab es bereits leichten Bodenfrost und so wie es aussieht gab es heute evtl. sogar Luftfrost.
Die Blätter waren jedenfalls Restlos hinüber.
Schon davor waren beim 1173 Olsen die restlichen Blätter fast gänzlich "fertig".
Hier also die Beiden:
631,18 Rupf 2018 (436 Rupf x 1173 Olsen) UOW -1,70 % heute 97 Tage alt. (286,3 kg)
548,51 Rupf 2018 (1173 Olsen x 1684 Willemijns) UOW + 6,93 % heute 96 Tage alt. (248,8 kg)
Erstaunlich auch dass auf den gleichen Bodenbedingungen der 436 leicht "light" ging und der Olsen heavy.
Dennoch habe ich vor beide im nächsten Jahr zu pflanzen.
In Zukunft werde ich sie dann einfach 631 Rupf 18 und 548 Rupf 18 nennen.
Jetzt noch einige Bilder.
Das Gestell im Ersten Bild begann ich schon gestern zu bauen.
Die beiden Verbindungselemente aus lackiertem Stahl sind eigentlich für Kinderschaukeln gedacht,
jedoch glaube ich tut es das auch für das Anheben von Kürbissen.
Innenweite ist 9 x 9 cm.
Die Balken mit 9 x 9 cm, obwohl gehobelt, passten jedoch nicht hinein, da die Verbindungselemente nicht astrein
verbunden wurden beim schweißen.
Also habe ich ziemlich lange mit der Flex herumgetan bis es endlich einigermaßen gepasst hat.
Aufregen tut mich auch dass die Flex keine Arritierung mehr hat (Da die "tolle" Politik eben sehr oft schwachsinniges beschließt) Dann hier nochmal von nahem.
Unter dem Gestell der 548 Rupf 18 Hier der 631 Rupf 18 Das Gewicht (inklusive Hebegeschirr).
Gegen die Sonne fotografiert kann man es kaum erkennen. Hier noch von unten. Eine deutliche Innenwölbung ist zu erkennen. Danach ging es zum 631 Rupf Hier kann man das Gewicht besser sehen (auch hier noch Hebegeschirr inklusive) Auch hier eine starke Innenwölbung vorhanden Hier nochmal der 631 Rupf 18 Nochmal Und nochmal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem Mondkalender:
Günstige wäre laut Mondkalender Anfang April 2019 der 02.04., 03.04. oder 04.04.2019
Gerade überlege ich mir was ich 2019 so vorhabe zu pflanzen.
Bis jetzt steht fest 2x Geplante/bevorzugte und 4x Ersatz.
Starten will ich zwar nach dem Mondkalender, aber dennoch früher als dieses Jahr.
Wenn die geplanten Pflanzen nicht gut aussehen oder sie zu schlecht wachsen im Vergleich zu
den Ersatzpflanzen, dann entscheide ich mich evtl. um.
Der 2083 Kedziak ist bestellt, mal sehen ob er heil ankommt..
Der 548 Rupf 18 soll nur Ersatzpflanze sein da ich nicht weiß wie die Form eines Kürbisses an der 1684 Willemijns Pflanze
gewesen wäre.
Geplant:
1. 631 Rupf 2018 (436 Rupf x 1173 Olsen) 1x
2. 1733 Wallace 2017 (2145 McMullen x 2261 Wallace) 1x
Ersatz:
1. 2083 Kedziak 2018 (2269.4 Paton 2017 X 1875 Mendi 2017) 1x
2. 631 Rupf 2018 (436 Rupf x 1173 Olsen) 2x
3. 548 Rupf 2018 (1173 Olsen x 1684 Willemijns) 2x
4. ?
Tagetes will ich dann schon am 01.03. oder 02.03.19 starten.
Diese beiden Tage sind laut Mondkalender günstig für die Aussaat von Blumen.
Die Tagetes will ich dann alle ca. 1,5 m auf den beiden Kürbisbeeten pflanzen um so
möglichst die Nematoden im Boden einzudämmen.
Ergänzung:
Gerade habe ich mir noch einen 1733 Wallace bestellt..
Wenn er ankommt soll der es sein.
Günstige wäre laut Mondkalender Anfang April 2019 der 02.04., 03.04. oder 04.04.2019
Gerade überlege ich mir was ich 2019 so vorhabe zu pflanzen.
Bis jetzt steht fest 2x Geplante/bevorzugte und 4x Ersatz.
Starten will ich zwar nach dem Mondkalender, aber dennoch früher als dieses Jahr.
Wenn die geplanten Pflanzen nicht gut aussehen oder sie zu schlecht wachsen im Vergleich zu
den Ersatzpflanzen, dann entscheide ich mich evtl. um.
Der 2083 Kedziak ist bestellt, mal sehen ob er heil ankommt..
Der 548 Rupf 18 soll nur Ersatzpflanze sein da ich nicht weiß wie die Form eines Kürbisses an der 1684 Willemijns Pflanze
gewesen wäre.
Geplant:
1. 631 Rupf 2018 (436 Rupf x 1173 Olsen) 1x
2. 1733 Wallace 2017 (2145 McMullen x 2261 Wallace) 1x
Ersatz:
1. 2083 Kedziak 2018 (2269.4 Paton 2017 X 1875 Mendi 2017) 1x
2. 631 Rupf 2018 (436 Rupf x 1173 Olsen) 2x
3. 548 Rupf 2018 (1173 Olsen x 1684 Willemijns) 2x
4. ?
Tagetes will ich dann schon am 01.03. oder 02.03.19 starten.
Diese beiden Tage sind laut Mondkalender günstig für die Aussaat von Blumen.
Die Tagetes will ich dann alle ca. 1,5 m auf den beiden Kürbisbeeten pflanzen um so
möglichst die Nematoden im Boden einzudämmen.
Ergänzung:
Gerade habe ich mir noch einen 1733 Wallace bestellt..

Wenn er ankommt soll der es sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Gerade habe ich mich entschlossen noch einen zweiten 1733 Wallace Kern zu bestellen.
Wenn beide heil ankommen, dann habe ich vor auf jeden Fall einen Wallace zu pflanzen.
(falls der erste Kern nicht keimt, wird quasi 8 Tage später der zweite gestartet.)
Ergänzung:
Nachdem ich nun einige Tage nach dem ersten 1733 Wallace noch einen zweiten bestellte
(der erste kostete noch 30 $), und einige Tage später dann den zweiten (mit jeweils 5 $ für den Versand),
da sagte Ron er wird mir noch einen dritten 1733 Wallace Kern mitschicken
:
.
Ich vermute das lag daran dass er den ersten Kern noch nicht verschickt hatte und nun quasi 2x 5 $ für den Versand
bekam. Aus Gewissensgründen hat er dann wohl das mit dem dritten Kern gesagt.
Sehr sehr cool.
Wenn beide heil ankommen, dann habe ich vor auf jeden Fall einen Wallace zu pflanzen.
(falls der erste Kern nicht keimt, wird quasi 8 Tage später der zweite gestartet.)
Ergänzung:
Nachdem ich nun einige Tage nach dem ersten 1733 Wallace noch einen zweiten bestellte
(der erste kostete noch 30 $), und einige Tage später dann den zweiten (mit jeweils 5 $ für den Versand),
da sagte Ron er wird mir noch einen dritten 1733 Wallace Kern mitschicken


Ich vermute das lag daran dass er den ersten Kern noch nicht verschickt hatte und nun quasi 2x 5 $ für den Versand
bekam. Aus Gewissensgründen hat er dann wohl das mit dem dritten Kern gesagt.
Sehr sehr cool.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
2019 will ich einiges am Kürbisanbau verbessern.
Da ich dann schon den Aufwand betreibe will ich auch 2019 wieder Hagelnetze verwenden.
Verbesserungen/Veränderungen die 2019 entstehen sollen im Vergleich zu 2018:
1. Tagetes vereinzelt pflanzen
2. Nur Umgraben ohne Gehölzreste/unverrottetes einzuarbeiten
3. Ein Pflanzloch von ca. 1,2 m Durchmesser und ca. 50 cm Tiefe ausheben und mit Kompost und 2-3 Sack Blumenerde vorbereiten.
4. Bewässerung mit "warmem" Wasser von Anfang an(Dafür der zweite 1000 l Tank)
5. Früher starten mit den Pflanzen(02.04., 03.04. oder 04.04., vermutlich 04.04. wird es sein).
6. 20 kg Schafdungpellets verteilen vor dem Umgraben.
7. Hornmehl und Hornspäne verteilen vor dem Umgraben.
8. Die beiden Kürbisflächen sollen zum Zaun hin etwas erweitert werden(Töpfe von Bambus ect. sollen woanders hinkommen).
Da ich dann schon den Aufwand betreibe will ich auch 2019 wieder Hagelnetze verwenden.
Verbesserungen/Veränderungen die 2019 entstehen sollen im Vergleich zu 2018:
1. Tagetes vereinzelt pflanzen
2. Nur Umgraben ohne Gehölzreste/unverrottetes einzuarbeiten
3. Ein Pflanzloch von ca. 1,2 m Durchmesser und ca. 50 cm Tiefe ausheben und mit Kompost und 2-3 Sack Blumenerde vorbereiten.
4. Bewässerung mit "warmem" Wasser von Anfang an(Dafür der zweite 1000 l Tank)
5. Früher starten mit den Pflanzen(02.04., 03.04. oder 04.04., vermutlich 04.04. wird es sein).
6. 20 kg Schafdungpellets verteilen vor dem Umgraben.
7. Hornmehl und Hornspäne verteilen vor dem Umgraben.
8. Die beiden Kürbisflächen sollen zum Zaun hin etwas erweitert werden(Töpfe von Bambus ect. sollen woanders hinkommen).
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
2019 werde ich die Flächen ja etwas vergrößert haben.
Ausgerechnet habe ich heute für beide Flächen:
Die erste Fläche soll 2019 dann 25,5 m² haben. Und die zweite 28,05 m².
Durch Hinauswachsen der Ranken auf den Rasen wird die erste Fläche dann eine Blattmasse von ca. 34,6 m²(hier 25,5 m² Wurzelfläche) haben
und die zweite Fläche ein Blattmasse von ca. 33,3 m².(hier 28,05 m² Wurzelfläche).
Ausgerechnet habe ich heute für beide Flächen:
Die erste Fläche soll 2019 dann 25,5 m² haben. Und die zweite 28,05 m².
Durch Hinauswachsen der Ranken auf den Rasen wird die erste Fläche dann eine Blattmasse von ca. 34,6 m²(hier 25,5 m² Wurzelfläche) haben
und die zweite Fläche ein Blattmasse von ca. 33,3 m².(hier 28,05 m² Wurzelfläche).
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- atlantic_basti
- Moderator
- Beiträge: 1131
- Registriert: Fr 21. Sep 2012, 15:51
- 12
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Hi basti
Ergänzung: Bei den Fragen stand bei einer Antwort: "Haltbar ungefähr 1 Jahr".
Dann hoffe ich mal dass es bei denen nicht bereits ein Jahr im Regal steht :P
Ergänzung 2:
Weiter unten in den Antworten stand dann noch
:
"bei trockener und kühler Lagerhaltung liegt die Haltbarkeit bei 2 Jahren, ab dem 3. Jahr verliert die Keimfähigkeit ca. 10%.
Ihr Baldur-Garten Team"
Ob die 10% stimmen.. ka. aber Hauptsache es hält mind 7-8 Monate..
Sollte also schon passen wenn ich es jetzt schon bestellt habe..
Das hier habe ich gekauft: "INOQ 1001 Mykorrhiza Hobby 1 x 1 L"
Zitat:
"
Dann will ich mal hoffen dass es durchhält bis zum Frühjahr..
Gruß Michael
Ergänzung: Bei den Fragen stand bei einer Antwort: "Haltbar ungefähr 1 Jahr".
Dann hoffe ich mal dass es bei denen nicht bereits ein Jahr im Regal steht :P
Ergänzung 2:
Weiter unten in den Antworten stand dann noch

"bei trockener und kühler Lagerhaltung liegt die Haltbarkeit bei 2 Jahren, ab dem 3. Jahr verliert die Keimfähigkeit ca. 10%.
Ihr Baldur-Garten Team"
Ob die 10% stimmen.. ka. aber Hauptsache es hält mind 7-8 Monate..
Sollte also schon passen wenn ich es jetzt schon bestellt habe..
Das hier habe ich gekauft: "INOQ 1001 Mykorrhiza Hobby 1 x 1 L"
Zitat:
"
- Fördert die Wurzelbildung, wodurch die Wurzeloberfläche vergrößert und die Nährstoffaufnahme gesteigert wird Erhöht Toleranz gegenüber Krankheiten, schlechten Witterungs- und Bodenverhältnissen verbessert die Bodenstruktur fördert das Bodenleben
- enthält Endomykorrhizapilze für krautige Pflanzen und viele Baumarten, besonders LaubbäumeZur optimalen Entwicklung der Symbiose INOQ Produkte direkt in das Pflanzloch streuen, ins Substrat oder die Bodenoberfläche einarbeiten.
- Aufwandmenge: 10 - 20 ml / Pflanze (Topfpflanze) bis 100 ml / Pflanze (Kübelpflanze) pro 10 cm Stamm-ø 3 x 100 ml in Bohrlöcher einbringen (Baum) 1 bis 5 % ins Substrat mischen (zur Aussaat)
- Pflanzen wachsen schneller an, entwickeln sich prächtiger, blühen intensiver und bringen außerdem (bei Obst & Gemüse) mehr Fruchtertrag - bis zu 30%! Für Stauden, Gehölze, Rosen, Balkonblumen, Obst und Gemüse. 1 x pro Jahr anwenden.
- Die Produktion von Mykorrhiza muss besonders sorgfältig erfolgen. Inoq produziert in Deutschland und nimmt bei der Herstellung Rücksicht auf die natürlichen Lebensbedingungen der Pilze. Umfangreiche Qualitätskontrolle garantiert hochwertige Produkte."
Dann will ich mal hoffen dass es durchhält bis zum Frühjahr..
Gruß Michael
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
Hallo,
ich hatte vor zwei Jahren das gleiche Produkt , bzw. meins hieß nur INOQ Hobby. Ich hab meinen Eimer auch im Herbst beim Kürbisolli gekauft und dann kühl und trocken gelagert.
Es ist normalerweise ein MHD auf dem Eimer oben das bis nächstes Jahr Herbst gehen müsste. Ansonsten kann ich Basti nur zustimmen, lieber immer frisch kaufen.
Die Wurzelbildung war ziemlich gut damit.
ich hatte vor zwei Jahren das gleiche Produkt , bzw. meins hieß nur INOQ Hobby. Ich hab meinen Eimer auch im Herbst beim Kürbisolli gekauft und dann kühl und trocken gelagert.
Es ist normalerweise ein MHD auf dem Eimer oben das bis nächstes Jahr Herbst gehen müsste. Ansonsten kann ich Basti nur zustimmen, lieber immer frisch kaufen.
Die Wurzelbildung war ziemlich gut damit.
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Heute habe ich den 631 Rupf aufgemacht.
Es sah alles sehr gut aus innen.
Kerne wurden entnommen und er bekam noch ein Gesicht geschnitzt. Mit kleiner Öffnung damit man die Kerze austauschen kann. Und hier noch mit dem 548 Rupf im Hintergrund.
Den werde ich wohl morgen oder übermorgen aufmachen. Die Kerne Und die Kerne beim trocknen =)
Es sind 739 Kerne.
Es sah alles sehr gut aus innen.
Kerne wurden entnommen und er bekam noch ein Gesicht geschnitzt. Mit kleiner Öffnung damit man die Kerze austauschen kann. Und hier noch mit dem 548 Rupf im Hintergrund.
Den werde ich wohl morgen oder übermorgen aufmachen. Die Kerne Und die Kerne beim trocknen =)
Es sind 739 Kerne.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Und hier noch der 631 Rupf mit Kerzenlicht im dunkeln.
von der Querstraße unten kann man ihn gut sehen da ich mittlerweile den Zwetschgenbaum leider
entfernen musste aufgrund von Pilzbefall bzw. Fäulnis im Stamm.
von der Querstraße unten kann man ihn gut sehen da ich mittlerweile den Zwetschgenbaum leider
entfernen musste aufgrund von Pilzbefall bzw. Fäulnis im Stamm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
- Michael
- Grüner Daumen
- Beiträge: 2994
- Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
- 16
- Wohnort: Bronnen
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Heute habe ich auch noch den 548 Rupf aufgemacht, die Kerne geerntet und ebenfalls ein
Gesicht geschnitzt. Sieht schon cool aus im dunkeln das Kerzenlicht und das geschnitzte Gesicht. Auffällig war aber dass die Kerne vom 548 Rupf deutlich größer sind als die vom 631 Rupf.
Ich vermute dass der 548 Rupf eig. viel größer geworden wäre wenn nicht so viele Probleme mit
Nematoden und ungünstigem Millieu im Boden gewesen wären.
Die neuere Genetik wird wohl auch eine Rolle bei den größeren Kernen beim 548 Rupf gespielt haben.
Beim 548 Rupf waren es dafür aber "nur" 487 Kerne.
Einer aus GB hat mich bereits angeschrieben wegen meines Tagebuchs auf bp.com und er
wird 2019 das erste mal Kürbisse pflanzen. So wie es ausschaut wird bei ihm wohl ein 548 Rupf oder ein 631 Rupf oder
beide an den Start gehen.
Gesicht geschnitzt. Sieht schon cool aus im dunkeln das Kerzenlicht und das geschnitzte Gesicht. Auffällig war aber dass die Kerne vom 548 Rupf deutlich größer sind als die vom 631 Rupf.
Ich vermute dass der 548 Rupf eig. viel größer geworden wäre wenn nicht so viele Probleme mit
Nematoden und ungünstigem Millieu im Boden gewesen wären.
Die neuere Genetik wird wohl auch eine Rolle bei den größeren Kernen beim 548 Rupf gespielt haben.
Beim 548 Rupf waren es dafür aber "nur" 487 Kerne.
Einer aus GB hat mich bereits angeschrieben wegen meines Tagebuchs auf bp.com und er
wird 2019 das erste mal Kürbisse pflanzen. So wie es ausschaut wird bei ihm wohl ein 548 Rupf oder ein 631 Rupf oder
beide an den Start gehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)