Tagebücher Riesenkürbisse 2014
Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Die Pflanzen müssen jetzt erstmal den "Auspflanzschock" überwinden. Das Wetter ist nicht wirklich ideal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Ich habe gerade gesehen, dass der 1744,5 auf dem ersten echten Blatt so komische hellgrün/gelbe Punkte bekommt. Laut meinen Fotos war das schon vor dem Auspflanzen zu sehen - ist mir damals nur nicht aufgefallen. Weiß einer von Euch, was das sein könnte?

Danke!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Benutzeravatar
Lumina
Moderator
Moderator
Beiträge: 4754
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 07:17
15
Wohnort: Weingarten-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Lumina »

Schau mal hier,da wurde schon einiges geschrieben!

http://crazy-growers.de/viewtopic.php?t=971&postdays=0&postorder=asc&start=0

Gruß Norbert


giant pumpkins, its not a hobby, its a way of life

PB
AG 1563 Andres17 est, 1299,8 Andres16
Squash 1175 Andres*17est
LG 127,8 Andres12
FP....... 85,7 Andres10
Marrow..76,2 Andres16
Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Charly hat geschrieben:Jetzt noch ein Foliengewächshaus drüber und dein Patch ist perfekt :thumbup
Wenn ich das Wetter derzeit so sehe, teile ich diese Aussage zusehends!

Auf diesem Wege nochmals meinen Dank an Patryk für die entsprechenden Tipps!!!
Wir hatten heute per PN ein paar Ideen ausgetauscht. Daraufhin habe ich den Baumarkt meines Vertrauens aufgesucht und Installationsrohr (Leerrohr für Elektrik) gekauft. Durchmesser 20 mm. Gibts als dreimetriges Rohr und kostet preiswerte 0,90 Cent pro Stück. Bei dem Preis versuche ich mal mein Glück.

Gewächshausfolie ist bestellt und wird nächste Woche geliefert. Jetzt überdach ich halt das ganze Patch. :mrgreen:


Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Und da ist es fast vollbracht. Das Gerüst aus 20 mm Installationsrohr wurde gestellt. Die Folie ist im Anschluss drauf gekommen, fürs Foto war es dann aber schon zu dunkel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Benutzeravatar
Patryk
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 626
Registriert: Do 12. Jul 2012, 19:06
11
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Patryk »

schaut echt gut aus :)


GGVG Southwest
Charly
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 660
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 20:56
15
Wohnort: Urexweiler / Saarland
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von Charly »

Schaut gut aus
Die Stirnseiten könnten nach meiner Meinung etwas stabiler sein.
So eine Sturmböe hat ein Menge kraft.
Gruß Charly


qualitywins
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 118
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 11:19
10
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von qualitywins »

Hi,

Ich hab die selbe Konstruktion.

Wichtig ist, dass du alle Kreuzungspunkte mit Panzerband umwickelst. Die Folie muss dann mit schweren Platten am Boden fixiert werde, z.B. mit Metersteinen.

Ich hatte bei meinem eher das Problem, dass es abhob, als dass es umgeweht wurde...

Grüße,

Nikolas


Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Jetzt ist die Folie drauf. Vielen Dank für die Hinweise und Tips bzgl. der Windlast. Ich hab mir den Eingangsbereich heute nochmal genauer angeschaut. Ursprünglich hatte ich am unteren Folienüberstand links und rechts des Eingangsschlitzes jeweils ein Brett angetackert, welches ich dann zweifach in die Folie einrollen und es dann noch mit Steinen beschweren konnte. (So noch auf dem Foto zu sehen) Das ließ sich allerdings schlecht öffnen und vor allem schlecht offen fixieren. Hab die Bretter dann wieder abgemacht und eine bessere Lösung gefunden.

Wie man auf den Fotos sieht, ist der Patch mit Holzbohlen umrandet. Die sind mittels Pflöcken in die Erde gerammt. wenn die vordere Stirnseite geschlossen ist, kann ich die Folie unten über die Bohle straffziehen und mittels Klemmzwingen daran fixieren. Das ist echt fest. Zusätzlich kann der Folienüberstand noch mit Steinen beschwert werden. Müsste klappen. Der nächste Sturm wirds zeigen. :-)

Die hintere Stirnseite (an den Koniferen) ist eher unproblematisch. Zum Einen ist sie durch Nachbars Haus und die Hecke recht gut windgeschützt, zum Anderen ist dort kein Eingang und die Folie deshalb nicht geschlitzt. Zum Lüften rolle ich komplett hoch und ansonsten lege ich von innen Steine drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Hier ein paar Foto zu der beschriebenen Befestigung mittels Fixierklammern. Insgesamt sind 8 Klammern auf die knapp 5 Meter Breite verteilt. Die haben einen recht starken Federdruck. Ich schaffe es nicht, die Folie nach oben rauszuziehen. Für alle Fälle kann die Folie unten noch beschwert werden.

Alle Klammern und Zangen, die auf den Bildern so zu sehen sind gibt es für recht überschaubare Kosten bei dem Baumarkt mit den zwei o (wie Otto) in der Mitte des vierbuchstabigen Namens. :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Benutzeravatar
gtafreak93
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 768
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:21
13
Wohnort: Oberkreuzstetten (NÖ)

Beitrag von gtafreak93 »

ich hatte um die Folie am Boden zu fixieren Ziegel.
würde aber beim nächsten mal vermutlich solche Sandsäcke nehmen

https://www.google.at/search?q=sandsackschlauch&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=-ld3U9yjFYPe7Aast4CoCw&ved=0CAYQ_AUoAQ&biw=1920&bih=943

nur ein kleiner Tipp ;)


PB: 1474,90 Mathias 13 (1382 Bryson 11 est x 934 Schieder 11) - 669 kg
Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

1744,5 Fulk, 586 Andres und 1474,9 Mathias am Tag 36 nach dem Auskeimen.

[pma:5c0ffabdd8]7155[/pma:5c0ffabdd8]
Das ist der 1744,5 Fulk. Hab das Bild versehentlich falsch benannt.

[pma:5c0ffabdd8]7156[/pma:5c0ffabdd8]
Jetzt treibt er die Ranke nach vorn.

[pma:5c0ffabdd8]7157[/pma:5c0ffabdd8]
586 Andres

[pma:5c0ffabdd8]7158[/pma:5c0ffabdd8]
1474,9 Mathias


Beste Grüße, Maik
Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Die drei verbliebenen Pflanzen konnten leider keine Berücksichtigung im Patch finden.

1266,3 Jany - Pflanze ist gesund, sieht sehr gut aus. Leider liegt sie vom Wachstum und der Blattentwicklung etwas hinter Andres und Mathias, welche sich optisch nicht voneinander unterscheiden. Der 1266,3 bekommt bei einem Kumpel einen Premiumplatz im Garten und wird als Pollinator erhalten bleiben. Ebenso werden wir ihn manuell mit den verbliebenen drei Pflanzen bestäuben und mal schauen, ob wir da noch einen oder zwei genetisch interessante crosses zusammenbekommen.

386 Bohnert - Pflanze sah ebenfalls gesund aus, brach vom Wachstum her allerdings irgendwann ein bißchen ein. Lag zirka ein Drittel in der Entwicklung zurück. Sie steht jetzt im Beet meines Nachbarn, den ich so ein bißchen angesteckt habe. Mal Schauen, wie der sich in der Erde macht. :-)

1662,5 Stelts - ist die Problempflanze geblieben. Hat jetzt gerade das zweite echte Blatt entfaltet und sieht allgemein nicht sonderlich gesund aus. Bekommt trotzdem eine Ecke im Garten - sozusagen als Gnadenbrot. :-)


Beste Grüße, Maik
Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Mit der aktuellen Wärmewelle wirds auch langsam kuschelig im Folientunnel. Heute morgen, bei 22 Grad Außentemperatur war es drin schon über 30 Grad warm. Gegen 10 Uhr hatten wir die 40 Grad geknackt, obwohl beide Tunnelenden offen waren. Da hab ich aus Schlauch- und Anschlussresten eine einfache Vernebelungsmöglichkeit gebastelt, um über die Verdunstungskälte ein wenig Abkühlung zu erzeugen.

[pma:d2f0ac88d8]7161[/pma:d2f0ac88d8]

Fazit nach 15 min Sprühnebel: 26 Grad im Tunnel! Gefällt mir ganz gut. Werde es noch mittels Thermoschalter automatisieren. Strom und Brunnenanschluss neben dem Patch machen es da einfach.

Weiterhin habe ich vor zwei Tagen ein 200 Liter Fass mit Brennnesseln zu einer Jauche angesetzt. Hab gestern schonmal mit dem Auszug und etwas Milch und Backpulver die Blätter behandelt. Nur so vorsichtshalber...


Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Der 1744,5 Fulk entwickelt sich prächtig und schiebt jetzt ordentlich die Ranke nach vorn. Die ersten Sekundärtriebe sind ausgebildet und die Mainvine schon partiell angehäufelt. Keine Probleme derzeit mit dieser Pflanze.

[pma:4cea791872]7187[/pma:4cea791872]
1744,5 Fulk

Aus Platzgründen musste ich die Entscheidung zwischen dem 586 Andres und dem 1474,9 Mathias gestern treffen. Sie fiel nicht besonders schwer. Der Andres scheint mit den klimatischen Bedingungen im Folientunnel nicht so gut klar zu kommen, wie der 1474,9. Die Blätter hängen deutlich eher und die Pflanze sieht insgesamt nicht so vital aus. Farblich und was die Größe der Blätter angeht, hat der Mathias die Nase vorn, und die Mainvine auch ein Stück.
Aufgrund der (aus meiner Sicht) guten Genetik wurde der 586 vorsichtig ausgegraben und erhält einen Outdoorplatz im Garten eines Freundes. Vielleicht kommt er ja dort besser zurecht und es gibt doch noch eine männliche Blüte.

[pma:4cea791872]7188[/pma:4cea791872]
586 Andres vor dem Umsetzen

[pma:4cea791872]7189[/pma:4cea791872]
1474,9 Mathias wächst jetzt allein dem 1744,5 entgegen.


Beste Grüße, Maik
Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Nach nunmehr 10 weiteren Tagen habe ich keinen Grund, mit der Entwicklung der Pflanzen unzufrieden zu sein. Der 1744,5 peilt die Dreimetermarke an und geht jetzt schön in die Breite (vgl. Fotos des letzten Posts).

[pma:e150c8e299]7217[/pma:e150c8e299]

[pma:e150c8e299]7218[/pma:e150c8e299]

Die Blütenbildung kommt sehr gut voran. Männliche entwickeln sich zu Hauf. Zwei weibliche an den ersten Sidevines habe ich heute entfernt. An der Mainvine sind weitere drei Females zu sehen. Leider habe ich da bislang nur ca. 2,50 Meter Ranke von der Pflanzstelle. Ich habe trotzdem zwei Females mal für eine spätere Bestäubung hergerichtet und bin dran, die Lage etwas zu optimieren.

[pma:e150c8e299]7219[/pma:e150c8e299]

Der 1474,9 Mathias hat seit Entfernung seines "Nachbarn" auch ordentlich zugelegt. Schöne kräftige Pflanze mit riesigen Blättern. Zwei Females gibts ebenfalls schon. Mal sehen, was daraus wird.

[pma:e150c8e299]7220[/pma:e150c8e299]

[pma:e150c8e299]7221[/pma:e150c8e299]

Da ich keine Erfahrungen mit Gewächshäusern habe werde ich wohl in den nächsten Tagen die Folie entfernen. Ich denke, Temperaturen über 32 Grad bei geöffnetem Tunnel werden den Pflanzen auf Dauer eher schaden als nutzen.

Wie seht Ihr das?


Beste Grüße, Maik
Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

Deine Pflanzen kennen direkte Sonneneinstrahlung nicht und beim entfernen der Folie an heißen Tagen wäre der Schaden an diesen sicher schlimmer wie mit.

Aber ist ja schon alles gesagt und Norbert hat da sicher Recht!


Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.
Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Während der zurückliegenen heißen Tage haben sich die Kürbisse gut weiter entwickelt. Die ersten Sidevines haben den Rand des Folientunnels erreicht und ich habe sie gekappt. Der tägliche Längenzuwachs der Ranken ist enorm. Leider hat der 1744,5 Fulk eigenartige Veränderungen an einigen (auch neuen) Blättern bekommen. Ich kann die mangels Erfahrung nicht so Recht deuten. Was sagt Ihr dazu? Ist das hitzebedingt oder irgendwas anderes?

Danke für Eure Hilfe!!

[pma:9b7d5653b8]7235[/pma:9b7d5653b8]

1744,5 - Süden ist links!

[pma:9b7d5653b8]7236[/pma:9b7d5653b8]

1744,5 Frontansicht - Süden ist rechts!

[pma:9b7d5653b8]7237[/pma:9b7d5653b8]

Blattschäden 1

[pma:9b7d5653b8]7238[/pma:9b7d5653b8]

Blattschäden 2

[pma:9b7d5653b8]7239[/pma:9b7d5653b8]

Blattschäden 3

[pma:9b7d5653b8]7240[/pma:9b7d5653b8]

Blattschäden 4

[pma:9b7d5653b8]7241[/pma:9b7d5653b8]

Blattschäden 5

[pma:9b7d5653b8]7242[/pma:9b7d5653b8]

Blattschäden 6


Benutzeravatar
Tintefax
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 781
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 06:30
13
Wohnort: Dörfles (weinviertel)
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Tintefax »

Halllo Schnaik!
Wenn Du Blattschäden eins bis 6 meinst dann ist das Hitzebedingt, besonders junges noch nicht ausgereiftes Blattwerk ist da gefährdet.
Unbedingt Sonnenschirme aufstellen, Schattiernetze anbringen od. einfach nur ein dünnes Gartenvlies über die jungen Triebe legen, ansonsten schauts in deinem Tunnel noch gut aus.
lgthomas


Personal Best: 585Kg (1289 Ib)
grow em big, have fun, go heavy!!
Benutzeravatar
Schnaik
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 134
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 20:25
10
Wohnort: Nähe Magdeburg

Beitrag von Schnaik »

Jetzt habe ich ein Problem mit meinen Females am 1744,5 Fulk. Sie sind bis zu einer Grüße von ca. 2-3 cm Durchmesser gewachsen und dann ging es nicht weiter. Weder wächst der Fruchtansatz, noch die Blüte selbst weiter und sie öffnet sich auch nicht. Hat jemand von Euch so was schonmal gehabt? Die Blüten wachsen an der MV.


Beste Grüße, Maik
Antworten

Zurück zu „Riesenkürbisse 2014“